Vorbemerkung | Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungsobjekte | Anmerkungen | Referenzen
Seit 2016 habe ich einfache "Deep-Sky-Beobachtungen" unternommen, die vielleicht für andere Anfänger auch von Interesse sein könnten und deshalb hier aufgelistet werden. Diese Seite gibt eine Übersicht über die entsprechenden Beobachtungen.
Hinweis: Siehe auch die Übersicht aller meiner Beobachtungen mit dem Unistellar eVscope (eine Teilmenge dieser Liste): Deep-Sky-Beobachtungen mit eVscope (Gesamtliste der Objekte)
Mit dem Einstieg in die "EAA" (electronic augmented astronomy; Atik Infinity, eVscope, ...) werden die Zahlen der Beobachtungsobjekte "inflationär", und es macht gar nicht mehr viel Sinn (aber viel Arbeit), alle Objekte aufzuzählen, die man auf seinen Fotos entdeckt hat oder mit nova.astrometry.net hat entdecken lassen. Ich bin mir deshalb nicht sicher, ob ich diese Liste überhaupt weiterführen soll. Vielleicht macht es auch mehr Sinn, diese Liste in eine Liste der visuell beobachteten Objekte umzuwandeln...
Die meisten Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:
Weitere Beobachtungen fanden in Erkerode (bei Braunschweig, Deutschland) statt ...
... sowie in Frankreich (Sumène, bei Saint Julien-Chapteuil, Haute Loire, Frankreich):
Ich habe alle meine Teleskope durchprobiert (solange ich sie besaß...). Im September/Oktober 2019 habe ich mit einem geliehenen StarTravel 120/600 beobachtet. Seit Ende Januar 2020 beobachte/fotografiere ich auch mit meinem eVscope.
Dazu habe ich noch mein 10 x 25 Fernglas (Leica Trinovid) eingesetzt, das wahrlich kein Nachtglas ist. Im Oktober 2017 habe ich zusätzlich ein TS 10 x 60-Fernglas erworben. Im August 2018 habe ich zudem eine A erworben.
Montierungen: Star Discovery AZ GoTo-Montierung, AZ Pronto-, AZ-GTi und AZ4-Montierung (verkauft)
An Okularen habe ich alles Mögliche verwendet, aber bevorzugt meine UWA-Okulare (16 mm, 7 mm, 4 mm) sowie für maximalen Überblick ein 32 mm-Plössl- und zwei Weitwinkel-Okulare (10 mm, 24 mm). In letzter Zeit verwende ich auch 2"-Okulare (lange Brennweiten).
Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Dies ist sicher mit ein Grund, warum ich einige der Deep-Sky-Objekte, die ich beobachten wollte, nur manchmal oder auch gar nicht gefunden habe. Oft war der Himmel eigentlich nicht dunkel genug für Deep-Sky-Objekte...
Weitere Beobachtungen fanden in Erkerode (bei Braunschweig, Deutschland) und in Frankreich (Sumène, Haute Loire, Frankreich) statt. Der Himmel über Sumène, Haute Loire (Frankreich) ist recht dunkel (in der Nähe befindet sich das Observatorium von Betz der Orion43-Gruppe).
Messier-Katalog | |||||||||
DSO- Details |
Name | Sternbild | Typ | Bino | Teleskope | Haupt- saison* |
Wann beob.? | Anmerkungen | Empf. |
M 1 | Krabbennebel | Taurus | GE | P130 GT, GSD680, 150 PDS GTAI, C8, C8R, eVs | Winter | Jan-Mär, Nov | Sehr schwach, mit 100P n.g., mit AI gesehen, am besten mit eVs | eVs, C8 | |
M 2 | Aquarius | KS | PS72, 100P, ST120, SM127, C8, eVs, PS72 GTA224 | Herbst | Aug-Dez | Sehr ähnlich zu M 15 | + | ||
M 3 | Canes Venatici | KS | TS | 150PDS GT, SM127 GT, PS72 GT, eVs, TLAPO1027 | Frühling | Mär-Sep | Ähnlich M 5 und M 92, etwas bröselig bei hoher Vergrößerung; schön im eVscope | + | |
M 4 | Scorpius | KS | ST120,SM127, eVs | Sommer | Sep, Mai, Jul | Sehr niedrig, sehr schwach, mit 4 mm vielleicht etwas in Sterne aufgelöst | + | ||
M 5 | Serpens Caput | KS | TS | 150PDS GT, SM127 GT, PS72 GT, eVs | Frühling | Mär, Mai-Aug | Ähnlich M 3 und M 92, etwas bröselig bei hoher Vergrößerung; schön im eVscope | + | |
M 6 | Schmetterlingshaufen | Scorpius | OS | eVs | Sommer | Mai, Aug | Bildet Stoyan zufolge mit M 7 ein eindrucksvolles Sternhaufen-Duo. Aber sie sind viel zu weit voneinander entfernt, als dass man sie zusammen im eVscope sehen könnte. | ||
M 7 | Ptolemy's Cluster | Scorpius | OS | eVs | Sommer | Aug | Bildet Stoyan zufolge mit M 6 ein eindrucksvolles Sternhaufen-Duo. Aber sie sind viel zu weit voneinander entfernt, als dass man sie zusammen im eVscope sehen könnte. | ||
M 8 | Lagunennebel | Sagittarius | OS+GN | TS | 100P, 100P GT, SM102 GT, PS72, ST120, eVs | Sommer | Mai-Sep | Nur Sterne gesehen, vielleicht etwas Schimmer; schön im eVscope | eVs |
M 9 | Ophiuchus | KS | ST120, SM127, eVs | Sommer | Mai-Sep | Klein, heller Kern, wirkte unregelmäßig; wohl nicht aufgelöst, aber im eVscope | |||
M 10 | Ophiuchus | KS | SM102 GT, ST120, SM127, eVs | Sommer | Mai-Sep | Schwacher Schimmer, mit 4 mm vielleicht etwas in Sterne aufgelöst; im eVscope aufgelöst | eVs | ||
M 11 | Wildentenhaufen | Scutum | OS | LT, TS | SM102 GT, SM127, P130 GT, 150 PDS GT, PS72, ST120, SM127, eVs, TLAPO1027 | Sommer | Mai-Nov | Sterne gesehen, darin Nebel; kein Nebeleindruck bei höheren Vergrößerungen; viele Sterne im eVscope | + |
M 12 | Ophiuchus | KS | SM102 GT, ST120, SM127, eVs | Sommer | Mai-Sep | Schwacher Schimmer, mit 4 mm wohl etwas in Sterne aufgelöst; im eVscope aufgelöst | eVs | ||
M 13 | Herkuleshaufen | Hercules | KS | LT, TS, OM21 | 100P, 100P GT, SM102, SM102 GT, SM127, P130, P130 GT, 150PDS GT, GSD 680, PS72, ST120, eVs, TLAPO1027, C8 | Sommer | Mär, Mai-Nov | Größter beobachteter KS, bröselig, schon ganz gut in Sterne aufgelöst ab etwa 100-fach; sehr schön im eVscope | +, eVs |
M 14 | Ophiuchus | KS | ST120, SM127, eVs | Sommer | Mai-Sep | Klein, schwach bei 4 mm, nicht aufgelöst; im eVscope aufgelöst | eVs | ||
M 15 | Pegasus | KS | 100P, 100P GTAI, 150 PDS GTAI, PS72, ST120, SM127, C8, C8 GTAI, C5, eVs, PS72 GTA224 | Herbst | Aug-Dez, Jan | Nicht so groß wie M 13, sehr ähnlich zu M 2; bei kleiner Vergrößerung für Stern gehalten; angeblich bester Kugelsternhaufen im Herbst | + | ||
M 16 | Adlernebel | Serpens | OS+GN | SM102 GT, PS72, ST120, eVs | Sommer | Mai-Okt | Weitläufig; IC 4703 nicht gefunden; schön im eVscope | + | |
M 17 | Omega-, Schwanennebel | Sagittarius | GE | SM102 GT, PS72, ST120, eVs | Sommer | Mai-Okt | Nur Sterne, bestenfalls schwacher Schimmer; später auch einen Schimmer gesehen; schön im eVscope | eVs | |
M 18 | Sagittarius | OS | ST120, eVs | Sommer | Mai, Jul-Sep | Nur wenige Sterne gesehen | |||
M 19 | Ophiuchus | KS | ST120, eVs | Sommer | Sep, Mai-Jun | Etwas größer, schwach, weil schon tief, aber gerade noch gesehen; nicht aufgelöst; im eVscope aufgelöst | eVs | ||
M 20 | Trifidnebel | Sagittarius | GE | 100P, 100P GT, P130 GT, ST120, eVs | Sommer | Mai-Sep | Nur Sterne gesehen, evtl. einen schwachen Schimmer; schön im eVscope | eVs | |
M 21 | Sagittarius | OS | ST120, eVs | Sommer | Mai, Aug-Okt | Feine Sterne gesehen (24 mm) | |||
M 22 | Sagittarius | KS | PS72, ST120, eVs | Sommer | Mai, Aug-Sep | Groß und sehr schön, auch bei 24 und 10 mm; an verschiedenen Tagen unterschiedlich gut aufgelöst; im eVscope aufgelöst | +, eVs | ||
M 23 | Sagittarius | OS | ST120, eVs | Sommer | Aug-Sep, Mai-Jun | Gut gesehen, groß, feine Sterne (es war ein Stern daneben) | + | ||
M 24 | Kleine Sagittariuswolke | Sagittarius | SW | ST120, eVs | Sommer | Aug-Sep, Mai | Die Sagittariuswolke ist Teil der Milchstraße, ist groß und hat viele Sterne (24 mm); zu groß für das eVscope | + | |
M 25 | Sagittarius | OS | PS72, 100P, ST120, eVs | Sommer | Aug-Okt, Mai | Offener weitläufiger Haufen bei gelbem Stern | |||
M 26 | Scutum | OS | ST120, eVs | Sommer | Mai-Jun, Aug-Sep | Bildet stumpfwinkliges Dreieck mit zwei Sternen, wenige Sterne gesehen, es sollen 30 und mehr sein... | |||
M 27 | Hantelnebel | Vulpecula | PN | 100P GT, 100P GTAI, 150PDS GT, 150PDS GTAI, PS72, ST120, SM127, eVs | Sommer | Jan, Apr, Jul-Nov | Schimmer, mit AI erkennbar; mit PS72 ganz gut gesehen, in Betz groß und schön; mit Exp150 und ST120 schön, groß, vielleicht eckig... | + | |
M 28 | Sagittarius | KS | PS72, ST120, eVs | Sommer | Mai-Jun, Aug-Sep | Nahe bei M 22, viel kleiner, mit 4 mm in feine Sterne aufgelöst. | + | ||
M 29 | Cygnus | OS | C8, eVs | Sommer | Jan-Feb, Jun | Nur wenige Sterne (wie es bei Karkoschka steht), 4-6 feine Sterne | |||
M 30 | Capricornus | KS | eVs | Sommer | Sep | Laut Stoyan ein typischer im kleineren Teleskop nicht auflösbarer Sternhaufen. Im eVscope zeigt sich dies als sehr heller Kern. | |||
M 31/32 | Andromeda-Galaxie | Andromeda | G | LT, TS, OM21 | 100P, 100P GT, P130 GT, GSD680, SM102, SM127, SM127 GTAI, PS72, ST120, C8, eVs | Herbst | Jan-Mär, Aug-Nov | Am besten in F gesehen, sogar im Fernglas; M 32 mit AI (SM127) und C8 gesehen | + |
M 32 | Andromeda | G | eVs | Herbst | Mär, Aug | Satellitengalaxie von M 31, mit eVs allein beobachtet | |||
M 33 | Triangulum-/Dreiecks-Galaxie | Triangulum | G | LT | PS72, ST120, eVs | Herbst | Sep-Nov, Jan-Mär | Nur sehr schwach gesehen; am besten mit eVs gesehen (und mit NGC 604 = HII-Region) | |
M 34 | Perseus | OS | LT, TS | 100P, PS72, ST120, C8, eVs | Herbst | Sep-Nov, Jan-Mär | Im Fernglas eher ein Schimmer, in Frankreich sogar einzelne Sterne aufgelöst; locker | ||
M 35 | Gemini | OS | LT, TS | 100P GT, P130 GT, 150PDS GT, 150PDS GT(AI), GSD680, SM102, SM127, PS72, PS72 GT, ST120, C8, C8R, eVs, C5, C5R, C5R GTAI, RX10 M4, TLAPO1027 GTAI | Winter | Okt-Mai | Sternreich und schön, groß | + | |
M 36 | Auriga | OS | LT, TS | 100P, 100P GT, P130 GT, 150PDS GT(AI), GSD680, PS72 GT, C8, C8R, eVs, C5R | Winter | Nov, Jan-Mai | Der räumlich und nach Helligkeit mittlere Haufen von M 36-38 | + | |
M 37 | Auriga | OS | LT, TS | 100P GT, P130 GT, 150PDS GT(AI), GSD680, PS72 GT, C8, C8R, eVs, C5, C5R | Winter | Nov, Jan-Mai | Außerhalb des Auriga-Körpers; heller, größer und sternreicher als M 38 | + | |
M 38 | Auriga | OS | LT, TS | 100P, 100P GT, P130 GT, 150PDS GT(AI), GSD680, PS72 GT, C8, C8R, eVs, C5R | Winter | Nov, Jan-Mai | Am schwierigsten zu sehen von M 36-38 ; am westlichsten | + | |
M 39 | Cygnus | OS | LT, TS | 100P, PS72, C8, eVs | Sommer | Aug-Nov, Jan-Feb, Jun | Am linken oberen Ende eines Y; ein großes, dreieckiges Sternenfeld; im C8 das Dreieck gut gesehen, doch nicht im eVs | ||
M 40 | Winnecke 4 | Ursa Major | DS | eVs | Norden | Mär-Apr | Optischer Doppelstern; in der Nähe sind drei kleine Galaxien (NGC 4284, NGC 4290, PGC 39934) | ||
M 41 | Canis Major | OS | 100P, P130 GT, GSD680, 150PDS GT(AI), PS72, eVs | Winter | Feb-Apr | Schöner offener Haufen, ähnelt M 34; nicht so dicht wie M 35-38 | |||
M 42/43 | Orionnebel | Orion | GE | LT, TS | 100P, 100P GT, P130 GT, 150PDS GT(AI), GSD680, SM102, SM127, PS72 (GTAI), ST120, C8, C8R, C8R GTAI, eVs, C5, C5R (GTAI), TLAPO1027 (GTAI), RX10 M4 | Winter | Okt-Apr | Schön, vor allem in höherer Vergrößerung; bei höherer Vergrößerung kann das Trapez aufgelöst werden; am besten mit C8 und UHC-Filter | + |
M 43 | De Mairans Nebel | Orion | GE | eVs | Winter | Mär | Teil von M 42 | + | |
M 44 | Praesepe/Krippe | Cancer | OS | LT, TS | 100P, 100P GT, P130 GT, 150PDS GT, PS72, PS72 GT, eVs | Winter | Feb-Mai | Sehr schön auch im Fernglas; im Teleskop ebenso; zu groß für eVs | + |
M 45 | Plejaden | Taurus | OS | LT, TS, OM21 | 100P, 100P GT, P130 GT, GSD680, SM127 GTAI, 150PDS GTAI, PS72 (GT/AI), ST120, C8, C8R, eVs, TLAPO1027, C5, C5R (GTAI), RX10 M4 | Winter | Sep-Mai | Groß und schön, besonders im Fernglas und ST1210; zu groß für C8 und eVs | + |
M 46 | Puppis | OS | 100P, P130 GT, PS72, eVs | Winter | Feb-Mär | Sternhaufen M 46 schwach aber schön, bei kleiner Vergrößerung wie ein Nebel; PN NGC 2438 nicht gesehen, außer im eVs | |||
M 47 | Puppis | OS | 100P, P130 GT, 150PDS GT, PS72, eVs | Winter | Feb-Mär | Groß, enthält einige große helle Sterne; heller als M 46 | |||
M 48 | Hydra | OS | P130 GT, 150PDS GT, PS72, eVs | Frühling | Feb-Mär | Schön, nicht hell; eVs: Groß, viele helle Sterne, im Zentrum "knotig"... | |||
M 49 | Virgo | G | 150PDS GT, eVs | Frühling | Mär, Mai | Elliptische Galaxie; klein, aber ganz gut gesehen | |||
M 50 | Monoceros | OS | P130 GT, GSD680, 150PDS GT(AI), PS72, eVs, C5R, RX10 M5 | Winter | Feb-Apr | Schöner offener Sternhaufen mit vielen feinen und einigen hellen Sternen; erschien schöner als M 48 | + | ||
M 51 | Strudel-Galaxie | Canes Venatici | G | 150PDS GT, PS72, ST120, eVs | Frühling | Mär-Sep | Schimmer (hellerer Kern?), mauscheliges "Etwas"; im eVs schöne Spiralgalaxie mit verbundener Satellitengalaxie | eVs | |
M 52 | Cassiopeia | OS | PS72/432, eVs | Norden | Aug-Okt, Feb | Mittelgroßer offener Sternhaufen; schwer zu finden für mich (außer mit eVs...) | |||
M 53 | Coma Berenices | KS | 150PDS GT, SM127 GT, eVs | Frühling | Mär-Jun, Aug | Kleinster visuell beobachteter KS, etwas bröselig, heller Kern bei hoher Vergrößerung; im eVscope aufgelöst | eVs | ||
M 54 | Sagittarius | KS | ST120, eVs | Sommer | Aug-Sep | Sehr klein, aber gut gesehen, heller Kern, nicht aufgelöst | |||
M 55 | Sagittarius | KS | ST120, eVs | Sommer | Sep | Eher zufällig gefunden, schön, größer als M 75 in der Nähe; bei 7 und 4 mm aufgelöst, bei 4 mm recht schwach. | + | ||
M 56 | Lyra | KS | 100P, 100P GTAI, SM102, SM127, 150PDS GTAI, ST120, eVs | Sommer | Aug-Nov, Apr, Jun | Kugel zu erkennen, aber deutlich kleiner als M 13 und M 92; sehr gut in Betz gesehen; bei 24 mm klein, dann mit 10, 7, 4 mm; bei 4 mm leicht aufgelöst; aufgelöst im eVscope | eVs | ||
M 57 | Ringnebel | Lyra | PN | SM102, SM102 GT, SM127, P130 GT, 100P, 100P GTAI, 150PDS GT, 150PDS GTAI , PS72, ST120, C8, eVs, TLAPO1027 | Sommer | Apr, Jun-Dez | Ring bei höherer Vergrößerung bestenfalls zu erahnen, mit AI und größeren Teleskopen (Betz, C8) gut zu sehen | + | |
M 58 | Virgo | G |
eVs | Frühling | Mär, Mai | Balkenspiralgalaxie, aber das ist im eVscope schwer zu erkennen | |||
M 59 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär, Mai | Elliptische Galaxie, kleiner als M 58 | |||
M 60 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär-Mai | Elliptische Galaxie mit Satellit NGC 4647 (Spiralgalaxie) | eVs | ||
M 61 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär, Mai | Spiralgalaxie, kleine und feine Spirale im eVscope; am 6.5.2020 wurde die neue Supernova 2020jfo darin entdeckt. | |||
M 62 | Ophiuchus | KS | eVs | Sommer | Mai | Liegt sehr nahe am Horizont, deshalb schwierig zu beobachten. | |||
M 63 | Sunflower Galaxy | Canes Venatici | G | eVs | Frühling | Mär-Jun | Schöne längliche Spiralgalaxie, etwas größer | eVs | |
M 64 | Black Eye Galaxy | Coma Berenices | G | 150PDS GT, eVs | Frühling | Mär-Jun | Schimmer, aber ganz gut zu sehen; im eVs eindrucksvolle Spiralgalaxie mit einzigartigem Aussehen, etwas größer | eVs | |
M 65/66 | Leo | G | 150PDS GT, C8, eVs | Frühling | Feb-Mai | Manchmal zwei Galaxien schwach zu erkennen, oft nur eine; M 65 und M 66 können mit eVs gemeinsam gesehen werden | eVs | ||
M 67 | Cancer | OS | 150PDS GT, eVs | Winter | Feb-Mär, Mai | Etwas weitläufiger OS | |||
M 69 | Sagittarius | KS | ST120, eVs | Sommer | Aug-Sep | Bei 4 mm immer noch klein, dabei schwach ( kleiner Stern nahe bei -> zur Identifizierung) | |||
M 70 | Sagittarius | KS | ST120, eVs | Sommer | Aug-Sep | Klein (bei längerer Sternenkette -> zur Identifizierung) | |||
M 71 | Sagitta | KS | ???, 150PDS GTAI, PS72, ST120, SM127, eVs | Sommer | Aug-Okt, Jan | M 71 war sehr lose, gut gesehen mit AI und eVs, wohl schwach mit PS72 gesehen; mit ST120 bei 4 mm etwas aufgelöst, schön, aber schwach. | |||
M 72 | Aquarius | KS | eVs | Herbst | Aug | Stoyan zufolge einer der unscheinbareren Kugelsternhaufen. | |||
M 73 | Aquarius | OS | eVs | Herbst | Aug, Nov | Stoyan zufolge eines der obskureren Messier-Objekte, aber dennoch einen Besuch wert | |||
M 74 | Pisces | G | eVs | Herbst | Feb-Mär, Nov | Schöne Spiralgalaxie, aber im eVscope nur ein schwacher Punkt/Schimmer... | |||
M 75 | Sagittarius | KS | ST120, eVs | Sommer | Aug-Sep | Sehr schwer zu finden, sehr klein noch bei 4 mm, nicht auflösbar | |||
M 76 | Kleiner Hantelnebel | Perseus | PN | ST120, eVs | Herbst | Sep, Feb-Mär | Sehr klein; mit 24 mm nicht gefunden, erst mit 10, 7, 4 mm; eVs: Klein, bunt, eckig | eVs | |
M 77 | Cetus | G | eVs | Herbst | Feb-Mär, Nov | Spiralgalaxie, etwas mehr zu sehen als bei M 74, aber eigentlich nur ein verwachener Punkt | |||
M 78 | Orion | GR | P130 GT, C8, eVs, C5R (GTAI), RX10 M4, PS72 GTAI, TLAPO1027 GTAI | Winter | Dez-Mär | War schwer zu finden, aber mit C8 und eVs kein Problem; im eVs detaillierter bei längerer Belichtung | C8, eVs | ||
M 79 | Lepus | KS | eVs | Winter | Mär | Kleinerer Kugelsternhaufen | |||
M 80 | Scorpius | KS | ST120, SM127, eVs | Sommer | Mai, Jul, Sep |
Niedrig, aber etwas höher als M 4 und daher etwas heller, klein, zwischen zwei Sternen (senkrechte Linie), mit 4 mm vielleicht in Sterne aufgelöst; aufgelöst im eVscope | eVs | ||
M 81 | Bode-Galaxie | Ursa Major | G | 100P, P130 GT, 150PDS GT, PS72, ST120, eVs | Norden | Feb-Jul, Sep | Schöne Spiralgalaxie; Spirale im eVscope nicht sehr deutlich | +, eVs | |
M 82 | Zigarren-Galaxie | Ursa Major | G | 100P, P130 GT, 150PDS GT, PS72, ST120, eVs | Norden | Feb-Jul, Sep | Längliche irreguläre Galaxie (Zigarre), gestört durch eine Begegnung mit M 81 | eVs | |
M 84 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär-Mai | Elliptische Galaxie, die zusammen mit M 86 im Bildfeld des eVscopes gesehen werden kann (+ NGC 4387 und ein Stück von NGC 4402) | eVs | ||
M 85 | Coma Berenices | G | eVs | Frühling | Mär-Mai, Jul | Elliptische Galaxie, die zusammen mit der Galaxie NGC 4394 im selben Bildfeld des eVscopes gesehen werden kann; Supernova 2020nlb sichtbar auf Juli-2020-Foto | eVs | ||
M 86 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär-Mai | Elliptische Galaxie, allein und zusammen mit M 84 im Bildfeld des eVscopes gesehen (+ NGC 4387 und ein Stück von NGC 4402) | eVs | ||
M 87 | Virgo | G | 150PDS GT, eVs | Frühling | Mär, Mai | Elliptische Galaxie;evtl. runder Schimmer, visuell nicht viel zu sehen; zusammen mit NGC 4478 im Bildfeld des eVscopes gesehen | |||
M 88 | Coma Berenices | G | eVs | Frühling | Mär, Mai | Spiralgalaxie, Spirale zu erkennen | eVs | ||
M 89 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär, Mai | Elliptische Galaxie, ein kleiner, heller und unscharfer Punkt... | |||
M 90 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär, Mai | Spiralgalaxie, Spirale zu erkennen | eVs | ||
M 91 | Coma Berenices | G | eVs | Frühling | Mär, Mai | Balkenspiralgalaxie, Balken zu sehen Spirale weniger... | eVs | ||
M 92 | Hercules | KS | LT, TS | 100P, 100P GT, 102 GT, P130, P130 GT, 150PDS GT, GSD680, PS72, ST120, eVs, TLAPO1027, C8 | Sommer | Apr-Okt | Ähnlich M 3, M 5, etwas bröselig bei hoher Vergrößerung, heller Kern; schön im eVscope | +, eVs | |
M 93 | Puppis | OS | 100P, P130 GT, 150PDS GT, eVs | Winter | Feb-Mär | Schön in höherer Vergrößerung, sonst nur Schimmer; eVs: Schöner offener Sternhaufen mit kompaktem Zentrum | eVs | ||
M 94 | Canes Venatici | G | 150PDS GT, eVs | Frühling | Mär-Mai | Kleine Spiralgalaxie; visuell Schimmer; die Spirale erscheint mehr wie ein Nebel im eVs | eVs | ||
M 95 | Canes Venatici | G | C8, eVs | Frühling | Mär-Apr | Kleine Balkenspiralgalaxie, relativ schwach, aber man sieht den Balken. Bildet ein Paar mit M 96, aber für das eVscope zu weit auseinander (40'). | eVs | ||
M 96 | Leo | G | 150PDS GT, C8, eVs | Frühling | Feb-Mai | Spiralgalaxie, bildet ein Paar mit M 95, aber für das eVscope zu weit auseinander (40'); visuell manchmal eine Galaxie (M 96) schwach zu erkennen, oft keine... | eVs | ||
M 97 | Eulennebel | Ursa Major | PN | eVs | Norden | Feb-Jul | Kleiner grüner Kreis mit zwei dunklen Flecken | eVs | |
M 98 | Ursa Major | PN | eVs | Norden | Mär, Jun | Spiralgalaxie in Kantenlage, kleiner heller Kern | |||
M 99 | Coma Feuerrad-Galaxie | Coma Berenices | G | eVs | Frühling | Mär, Jun | Spiralgalaxie, fast von oben gesehen, ähnlich M 100 und M 101, aber viel kleiner als M 101 | eVs | |
M 100 | Coma Berenices | G | eVs | Frühling | Mär, Jun | Spiralgalaxie, fast von oben gesehen, ähnlich M 99 und M 101, aber viel kleiner als M 101 | eVs | ||
M 101 | Feuerrad-Galaxie | Coma Berenices | G | eVs | Frühling | Mär-Sep | Spiralgalaxie, von oben gesehen, ähnlich M 99 und M 100, aber viel größer als die beiden; sehr eindrucksvoll im eVscope. | eVs | |
M 102 | Spindelgalaxie | Ursa Major | G | eVs | Norden | Mär-Apr, Jun, Aug | Von der Seite gesehen; teilt sich mit zwei anderen Galaxien den Namen "Spindelgalaxie".... | eVs | |
M 103 | Draco | G | 100P, PS72, ST120, C8, eVs | Norden | Sep-Okt, Jan- Mär | Offener Sternhaufen mit vielen feinen Sternen, die hellen Sterne bilden ein Dreieck | eVs | ||
M 104 | Sombrero-Galaxie | Cassiopeia | OS | 150PDS GT, eVs | Frühling | Mär-Jun | Spiralgalaxie, fast in Kantenlage; der helle Kern und der Staubring haben zum Namen geführt; sehr eindrucksvoll im eVscope; visuell schräger flacher Schimmer, aber kein Sombrero | eVs | |
M 105 | Leo | G | eVs, C5 GTAI | Frühling | Mär, Jun | Helle elliptische Galaxie, erscheint zusammen mit den Galaxien NGC 3384 (elliptisch) und der kleineren NGC 3389 (Spirale) im selben Bildfeld des eVscopes. | eVs | ||
M 106 | Canes Venatici | G | 150PDS GT, eVs | Frühling | Mär-Jun, Sep | Größere helle Spiralgalaxie mit hellem Kern; visuell gefunden, schwacher Schimmer? In der Nähe ist die kleine Spiralgalaxie NGC 4248 | eVs | ||
M 107 | Ophiuchus | KS | ST120, SM127, eVs | Sommer | Mai-Jul, Sep | Mit ST120 gut zu sehen, da höher stehend als die Scorpius-Kugelhaufen, mit 4 mm vielleicht in Sterne aufgelöst. Mit SM127 schwach | eVs | ||
M 108 | Ursa Major | G | eVs | Norden | Mär-Jun | Balkenspiralgalaxie, fast in Kantenlage | eVs | ||
M 109 | Ursa Major | G | eVs | Norden | Mär-Apr, Jun, Sep | Balkenspiralgalaxie, der Balken ist im eVscope gut zu sehen | eVs | ||
M 110 | Andromeda | G | eVs | Herbst | Mär, Aug | Satellitengalaxie von M 31, schwächer als M 32 | |||
Weitere Kataloge |
|||||||||
DSO-
Details |
Name | Sternbild | Typ | Bino | Teleskope | Haupt- saison* |
Wann beob.? | Anmerkungen | Empf. |
B 33 | Pferdekopfnebel | Perseus | DN | eVs, PS72 AI | Winter | Jan-Apr, Nov | Nur sehr schwach mit Nachbearbeitung, etwas besser ohne Mond | (eVs) | |
C/2017 T2 | C/2017 T2 (Panstarrs) | --- | K | C8, eVs | --- | Jan, Feb, Apr | Der Komet ist im eVs als solcher zu erkennen; im C8 nur erahnt | ||
C/2019 Y4 | C/2019 Y4 (Atlas) | --- | K | eVs | --- | Mär-Apr | Der Komet ist im eVs als solcher zu erkennen | ||
C/2020 F3 | C/2020 F3 (Neowise) | --- | C | LT, TS | SM127, eVs | --- | Jul, Aug | Der schönste Komet im Jahr 2020 | TS |
C 9 | Höhlennebel | Cepheus | GN | eVs | Norden | Sep | Großer rötlicher Nebel, schwach im eVscope | ||
Cr 350 | Ophiuchus | OS | eVs | Sommer | Mai | Sehr großer und loser Sternhaufen; er ist nicht konzentriert und hebt sich nicht sehr gut von seinem Hintergrund ab (nach Celestial Sphere). | |||
Cr 399 | Kleiderbügelhaufen | Vulpecula | OS | LT, TS, OM21 | 100P, ST120, SM127, TLAPO1027 | Sommer | Aug-Nov | Im Fernglas deutlicher als im Teleskop, im OM21 meist nur teilweise zu sehen; passt im ST120 bei 24 mm gerade ins Bild, schön (auf dem Kopf) | + |
IC 10 | Cassiopeia | G | eVs | Norden | Nov | Irreguläre Galaxie | |||
IC 405 | Flaming Star Nebula | Auriga | GN | eVs | Winter | Feb | Nix zu sehen... | ||
IC 1276 | Serpens | KS | eVs | Sommer | Mai | Hat aufgrund seiner großen Entfernung und des Milchstraßenstaubs einen rötlichen Farbton | eVs | ||
IC 1396 | Elephant Trunk | Cepheus | GE | eVs | Norden | Aug-Sep, Nov | Als Nebel praktisch nicht zu sehen... | ||
IC 1613 | Cetus | G | eVs | Herbst | Okt-Nov | Irreguläre Zwerggalaxie, praktisch nicht gesehen... | |||
IC 1795 | Fischkopfnebel | Cassiopeia | GN | eVs | Norden | Sep | IC 1795 (auch als NGC 896 bezeichnet), IC 1805 und IC 1848 bilden ein größeres Nebelgebiet im Sternbild Cassiopeia unweit des Perseus Doppelhaufens NGC 869/884. Der an IC 1805 angrenzende Fischkopfnebel ist das hellste Gebiet und wurde deshalb als erstes entdeckt. | ||
IC 1805 | Heart Nebula | Cassiopeia | GN/OS | eVs | Norden | Sep | IC 1805, IC 1848 und IC 1795 bilden ein größeres Nebelgebiet im Sternbild Cassiopeia unweit des Perseus Doppelhaufens NGC 869/884. | ||
IC 1848 | Soul Nebula | Cassiopeia | GN/OS | eVs | Norden | Sep | IC 1805, IC 1848 und IC 1795 bilden ein größeres Nebelgebiet im Sternbild Cassiopeia unweit des Perseus Doppelhaufens NGC 869/884. | ||
IC 2177 | Seagull Nebula | Monoceros | GN | eVs | Winter | Feb | Nicht viel zu sehen... | ||
IC 2574 | Ursa Major | G | eVs | Norden | Mär-Apr, Jun | Sehr schwache Spiralgalaxie, mühsam für das eVscope | |||
IC 3483 | Zwickys Triplett | Virgo | G | PS72/ASI294 | Frühling | Apr | Im Bild auch die Siamesischen Zwillinge NGC 4567/68 und M 58 sowie M 89 | ||
IC 4593 | White Eyed Pea Nebula | Hercules | PN | eVs | Sommer | Mai | Ist türkis und hat einen hellen Kern, der aber im eVscope nicht erkannt werden kann. | eVs | |
IC 4634 | Rose Nebula | Ophiuchus | PN | eVs | Sommer | Mai | Hat eine punktsymmetrische, s-förmige Struktur, ist aber so winzig, dass hiervon nichts im eVscope erkannt werden kann; der Nebel selbst ist nur mit Mühe zu erkennen, letztendlich hilft die Farbe. | ||
IC 4665 | Ophiuchus | OS | SM102 GT, eVs | Sommer | Mai, Aug-Sep | Schon mit bloßem Auge als schwacher Schimmer zu sehen; nur relativ weit entfernte Sterne gesehen; für das eVscope zu groß. | |||
IC 4756 | Serpens | OS | eVs | Sommer | Mai | Besteht aus wenigen, unauffällig verstreuten Sternen und ist eher ein Objekt für das Opern- oder Fernglas; für das eVscope zu groß. | |||
IC 5070 | Pelikannebel | Cygnus | GE | eVs | Sommer | Aug-Sep, Nov | Großer rötlicher Nebel, ohne Nachbearbeitung zumindest zu erahnen... | ||
IC 5146 | Kokon-Nebel | Cygnus | GE | eVs | Sommer | Aug-Sep | Kleiner rötlicher Nebel mit eingebettetem offenen Sternhaufen Cr 470 | ||
Mel 20 | Perseus-Bewegungshaufen, Mirfak-Bewegungshaufen | Perseus | OS | LT, TS, OM21 | 100P, PS72, ST120 | Herbst | Sep-Nov, Jan-Mär | Sehr schön, auch mit bloßem Auge | + |
Mel 25 | Hyaden | Taurus | OS | LT, TS | 100P, 100P GT, P130 GT, 150PDS, GSD680, C8 | Winter | Okt-Mär | Sehr groß | + |
Mel 111 | Koma-Berenike-Haufen | Coma Berenices | OS | LT | 100P | Frühling | Mai, Jun | Weitläufiger OS aus relativ hellen Sternen, nur etwas für das Opernglas; mit dem Auge schwacher Schimmer | + |
NGC 40 | Bow Tie Nebula | Cepheus | PN | eVs | Norden | Apr | Hat einen weißen Zwerg als Zentralstern, die Hülle schimmert violett im eVscope | eVs | |
NGC 185 | Cassiopeia | G | eVs | Norden | Okt | Elliptische Galaxie | |||
NGC 281 | Pacman Nebula | Cassiopeia | GE | eVs | Norden | Feb, Aug-Sep | Sah nur Sterne | ||
NGC 410 | Pisces | G | Norden | Nov | Elliptische Galaxie, besitzt ausgedehnte Sternentstehungsgebiete. | ||||
NGC 457 | Eulen-/E.T.-Haufen | Cassiopeia | OS | 100P, PS72, ST120, C8, C8 GT, eVs | Norden | Sep-Okt, Dez, Jan-Feb | Recht klein, die Augen am besten zu sehen: mit ST120 mit 24 mm überraschend gefunden anhand der "hellen Augen"; mit 10 mm schön groß; mit 10 und 24 mm wunderbar, nie so deutlich gesehen (glaube ich...); schön im eVs, besonders die Augen | + | |
NGC 514 | Mit Supernova 2020uxz | Pisces | G/SN | eVs | Norden | Nov | Balkenspiralgalaxie, Supernova als Pünktchen | ||
NGC 559 | Cassiopeia | OS | eVs | Norden | Sep | Kleinerer offener Sternhaufen in Cassiopeia | |||
NGC 604 | In M 33 | Triangulum | PN | eVs | Sommer | Feb-Mär, Sep | Die hellste HII-Region in M 33, ein kleiner Wuschel... | eVs | |
NGC 660 | Pisces | G | eVs | Norden | Nov | Spiralgalaxie; eine der wenigen Polarring-Galaxien, welche durch die Verschmelzung zweier Galaxien entstehen | |||
NGC 663/NGC 654 | Cassiopeia | OS | 100P, SM127, PS72, ST120, C8, eVs | Norden | Sep-Nov, Jan-Feb | 663 gesehen (viele feine Sterne und Sternpaare), 654 eher nicht; schön im eVs | + | ||
NGC 752 | Andromeda | OS | PS72, ST120, eVs | Herbst | Mär, Sep, Nov | Groß, viele feine Sterne, weitläufig | + | ||
NGC 884/NGC 869 | Perseus-Doppelhaufen | Perseus | OS | LT, TS, OM21 | 100P, P130 GT, GSD680, PS72, ST120, C8, eVs, TLAPO1027, C5 | Herbst | Sep-Mär | Bereits mit bloßem Auge gesehen, schön im Fernglas (beide) und mit ST120 und 35 mm; zu groß für für beide im eVs | + |
NGC 891 | Andromeda | G | eVs | Herbst | Feb, Sep | Kantenlage; schön, aber schwach | + | ||
NGC 925 | Triangulum | G | eVs | Sommer | Sep | Schwach im eVscope | |||
NGC 1023 | Perseus | G | eVs | Herbst | Nov | Elliptische Galaxie; das hellste Mitglied einer lockeren Galaxiengruppe, zu der auch NGC 891 (Andromeda) gehört. | |||
NGC 1514 | Taurus | PN | eVs | Winter | Nov | Planetarischer Nebel, erscheint grünlich mit einem weißen Zentralstern. | |||
NGC 1788 | Cosmic Bat Nebula | Orion | GN | eVs | Winter | Feb | Stoyan zufolge recht schwach | ||
NGC 1977 | Running Man Nebula (+ NGC 1973 und NGC 1975) | Orion | GR | eVs, PS72 GTAI, TLAPO1027 GTAI | Winter | Feb-Mär | Zum Running Man Nebula gehören die Reflexionsnebel NGC 1977, 1973 und 1975 sowie der offene Sternhaufen 1981; ein Dunkelnebel hat die Form eines laufenden Mannes. | ||
NGC 1980 | Lost Jewel of Orion | Orion | OS | eVs | Winter | Feb | Ganz hübsch... | ||
NGC 2024 | Flammennebel | Orion | GE | C8 GTAI, eVs, PS72 GTAI, TLAPO1027 GTAI | Winter | Feb-Mär, Nov | Sehr schwacher rötlicher Nebel neben Alnitak; nicht einfach für das eVscope... | eVs | |
NGC 2237/2244 | Rosettennebel/Offener Sternhaufen im R. | Monoceros | GE+OS | P130 GT, PS72/432, eVs | Winter | Feb-Mär | Nur Sternhaufen NGC 2244 gesehen, auch mit eVs | ||
NGC 2261 | Hubble's Variable Nebula | Monoceros | GR | eVs | Winter | Feb-Mär | Nebel, der wie ein Komet aussieht | eVs | |
NGC 2264 | Weihnachtsbaumhaufen | Monoceros | OS | P130 GT, 150PDS GTAI, eVs | Winter | Feb-Apr | "Weihnachtsbaum" im Feb nicht erkannt aber Mär; sah nur den Sternhaufen | + | |
NGC 2360 | Canis Major | OS | ??? | Winter | Mär | Nicht gesehen? | |||
NGC 2362 | Canis-Major-Haufen | Canis Major | OS | 100P, P130 GT, GSD680 | Winter | Mär | Hauptsächlich ein "L" zu sehen... | ||
NGC 2392 | Eskimo-Nebel | Gemini | PN | P130 GT, eVs | Winter | Feb-Mär | Visuell ganz kleinen Punkt erahnt; eVs: runder hellblauer Fleck mit weißem Punkt darin | eVs | |
NGC 2403 | Camelopardis | G | eVs | Norden | Mär-Apr | Spiralgalaxie, die als eine der besten Galaxien für kleine Teleskope angesehen wird; unklar, warum von Messier übersehen; recht eindruckvoll im eVscope. | eVs | ||
NGC 2419 | Intergalaktischer Wanderer | Lynx | KS | eVs | Winter | Feb | Klein... | ||
NGC 2438 | innerhalb M 46 | Puppis | GN | eVs | Winter | Feb-Mär | Planetarischer Nebel innerhalb von M 46 (dort entdeckte ich den Nebel...) | ||
NGC 2683 | Lynx | G | eVs | Winter | Mär | Spiralgalaxie | |||
NGC 2775 | Cancer | G | eVs | Winter | Mär | Kleine Spiralgalaxie mit hellem Kern; Spirale im eVscope nicht zu erkennen | |||
NGC 2805 | Ursa Major | G | eVs | Winter | Mär | Angeblich ein Doppelstern... aber eine Spiralgalaxie in SkySafari | |||
NGC 2903 | Leo | G | C8, eVs | Frühling | Mär-Apr | Eine der helleren Spiralgalaxien; unklar, warum Messier sie übersah... Sehr schwach im C8. | eVs | ||
NGC 3115 | Sextans | G | eVs | Frühling | Mär | Elliptische Galaxie, eine der "Spindelgalaxien"... | |||
NGC 3184/80 | Ursa Major | G | eVs, C5R GTAI | Winter | Mär | NGC 3184 ist eine Balkenspirale, NGC 3180 ein Nebel in NGC 3184 (zu klein für das eVscope) | |||
NGC 3190 | Leo-Quartett | Leo | G | eVs | Frühling | Mär | Die Galaxie NGC 3190 gehört zusammen mit NGC 3185, NGC 3187 und NGC 3193 zur kompakten Galaxiengruppe Hickson 44, auch Leo-Quartett genannt. | ||
NGC 3227/26 | Leo | G | eVs | Frühling | Mär | Die Balkenspirale NGC 3227 bildet einen Doppelnebel mit NGC 3226 | |||
NGC 3344 | Leo | G | eVs | Frühling | Mär | Kleine Spiralgalaxie, Spirale im eVscope zu erkennen, helle Sterne im Bereich der Galaxie | eVs | ||
NGC 3384/89 | bei M 105 | Leo | G | eVs | Frühling | Mär | Die Galaxien NGC 3384 (elliptisch) und der kleineren NGC 3389 (Spirale) können zusammen mit der Galaxie M 105 im selben Bildfeld des eVscopes beobachtet werden. | eVs | |
NGC 3607/08/05 | Leo | G | eVs | Frühling | Mär, May | Tripel dreier elliptischer Galaxien, die alle im selben Gesichtsfeld des eVscopes liegen (Größe: 3607 > 3608 > 3605) | eVs | ||
NGC 3628 | Leo | G | eVs | Frühling | Mär-Mai | Spiralgalaxie in Kantenlage; bildet eine auffällige Gruppe mit M 65 und M 66 im Leo-Triplett. | eVs | ||
NGC 3842 | Abell 1637, Leo-Galaxienhaufen | Leo | G | eVs | Frühling | Mai | Teil von und Ziel für Abell 1637 (Leo-Galaxienhaufen), ein großer Galaxienhaufen | eVs | |
NGC 3877 | Ursa Major | G | eVs | Norden | Mai | Spiralgalaxie fast in Kantenlage. | eVs | ||
NGC 4085/88 | Ursa Major | G | eVs | Norden | Jun | Die Balkenspiralgalaxie NGC 4085 und die Spiralgalaxie NGC 4088 im Sternbild Ursa Major scheinen miteinander wechselzuwirken. Im eVscope können beide Galaxien gut im gleichen Bildfeld beobachtet werden. | eVs | ||
NGC 4216/06/22 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mai | Die Galaxie NGC 4216 ist die größte von drei Galaxien (NGC 4216, NGC 4206 und NGC 4222), die gemeinsam im eVscope gesehen werden können. | eVs | ||
NGC 4236 | Draco | G | eVs | Norden | Apr, Jun | Balkenspiralgalaxie, sehr schwach | eVs | ||
NGC 4244 | Silver Needle Galaxy | Canes Venatici | G | eVs | Frühling | Mär-Apr | Spiralgalaxie, sehr dünn und lang, von der Seite gesehen | eVs | |
NGC 4248 | bei M 106 | Canes Venatici | G | eVs | Frühling | Apr-Mai | Kleine Spiralgalaxie in der Nähe M 106 | eVs | |
NGC 4284/4290 | bei M 40 | Ursa Major | G | eVs | Norden | Mär-Apr | Zwei kleine Galaxien in der Nähe des optischen Doppelsterns M 40 | eVs | |
NGC 4298/4302 | Holm 377 oder KPG 332 | Coma Berenices | G | eVs | Frühling | Mai | Die Spiralgalaxien NGC 4298 und NGC 4302 im Sternbild Coma Berenices bilden ein stark gravitativ gebundenes Paar (Holm 377 oder KPG 332). | eVs | |
NGC 4387/4402 | Siehe M 84/86 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär-Apr | Zwei kleine Galaxien bei M 84 und M 86; mehr oder weníger im eVscope im selben Gesichtsfeld | eVs | |
NGC 4394 | bei M 85 | Coma Berenices | G | eVs | Frühling | Mär | Kleine Spiralgalaxie bei M 85 (im selben eVscope-Bildfeld) | eVs | |
NGC 4435/38 | The Eyes | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär, Mai | NGC 4435 ist eine linsenförmige Galaxie und interagiert mit der etwa 100.000 Lichtjahre entfernteren linsenförmigen Galaxie NGC 4438. | ||
NGC 4449 | Canes Venatici | G | eVs | Frühling | Mär-Apr | Irreguläre Galaxie | eVs | ||
NGC 4458/61 | Markarianische Kette | Virgo | G | eVs | Frühling | Mai | Die Galaxien NGC 4461 (linsenförmig) und NGC 4458 (elliptisch) im Sternbild Virgo sind Teil der Markarianischen Kette und interagieren miteinander. Wenn man sie links oben im Gesichtsfeld platziert, kann man auch die linsenförmigen Galaxien NGC 4438 und NGC 4435 (The Eyes) im selben Gesichtsfeld im eVscope sehen. | eVs | |
NGC 4470 | bei M 49 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär | Spiralgalaxie bei M 49 | ||
NGC 4490/85 | Canes Venatici | G | eVs | Frühling | Mär-Apr | Verzerrte Spiralgalaxien, die miteinander in Wechselwirkung stehen | eVs | ||
NGC 4559 | Coma Berenices | G | eVs | Frühling | Apr-Mai | Spiralgalaxie | |||
NGC 4565 | Needle Galaxy | Coma Berenices | G | eVs | Frühling | Apr-Mai | Eine der berühmtesten Spiralgalaxien in Kantenlage | eVs | |
NGC 4567/68 | Siamese Twins, Butterfly Galaxies | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär, Mai | NGC 4567/8 sind zwei Spiralgalaxien im Virgo-Cluster; sie werden auch "The Siamese Twins" oder "The Butterfly Galaxies" genannt. | ||
NGC 4631/27 | Wal- oder Heringsgalaxie | Canes Venatici | G | eVs | Frühling | Apr-Mai | Spiralgalaxie in Kantenlage; oberhalb von ihr befindet sich ein Begleiter, die elliptische Zwerggalaxie NGC 4627 | eVs | |
NGC 4636 | mit Supernova 2020ue | Virgo | G | eVs | Frühling | Feb | Gesucht wegen Supernova 2020ue; Supernova als Pünktchen | ||
NGC 4638/37 | bei M 60 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär | Zwei weitere kleine Galaxien in der Nähe von M 60: Elliptische Galaxie NGC 4638 und kleiner Partner NGC 4637 | eVs | |
NGC 4647 | bei M 60 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär, Mai | Spiralgalaxie, die mit M 60 interagiert (im selben eVscope-Bildfeld) | eVs | |
NGC 4665 | Virgo | G | eVs | Frühling | Apr | Spiralgalaxie | |||
NGC 4697 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mär | Kleine elliptische Galaxie | |||
NGC 4725 | Coma Berenices | G | eVs | Frühling | Mai | Kleine Spiralgalaxie mit noch kleinerem Nachbarn NGC 4712 (Spiralgalaxie) | eVs | ||
NGC 5005 | Canes Venatici | G | eVs | Frühling | Mär-Apr | Geneigte Spiralgalaxie mitr hellem Kern | eVs | ||
NGC 5053 | Coma Berenices | KS | eVs | Frühling | Mär, Mai | Sehr lockerer Kugelsternhaufen nahe M 53 (1°); schon zu hell für ein gutes Foto... | eVs | ||
NGC 5173 | Canes Venatici | G | eVs | Frühling | Mär | Elliptische Galaxie nahe bei M 51; zwei weitere Galaxien erscheinen im Bildfeld des eVscopes (Namen unbekannt) | eVs | ||
NGC 5426/27 | Virgo | G | eVs | Frühling | Mai | Die Spiralgalaxien NGC 5426 und NGC 5427 im Sternbild Virgo bilden ein Paar, das Arp 271 genannt wird, und interagieren miteinander. | eVs | ||
NGC 5466 | Bootes | KS | eVs | Frühling | Mär, Mai | Recht lockerer Kugelsternhaufen; schon etwas hell für ein Foto... | eVs | ||
NGC 5634 | Virgo | KS | eVs | Frühling | Mai | Der einzige Kugelsternhaufen im Sternbild Virgo; klein im eVscope | |||
NGC 5897 | Libra | KS | eVs | Frühling | Mai | Extrem locker aufgebaut, weist selbst im Zentrum nur eine sehr geringe Sterndichte auf. | eVs | ||
NGC 5907 | Splitter-Galaxie | Draco | G | eVs | Norden | Sep | Ist in Kantenlage zu sehen; im Gegensatz zu anderen Galaxien in Kantenlage laufen die Enden nicht spitz aus. | ||
NGC 5981/82/85 | Draco-Triplett | Draco | G | eVs | Norden | Mai | Die Galaxien NGC 5981 (Spirale), NGC 5982 (elliptisch) und NGC 5985 (Spirale) im Sternbild Draco bilden das Draco-Triplett. | eVs | |
NGC 6041 | Abell 2151, Herkules-Haufen | Hercules | G, GH | eVs | Sommer | August | Galaxienhaufen in 500 Millionen Lichtjahren Entfernung mit 300 Galaxien; die sichtbaren Galaxien sind im eVscope winzig. | ||
NGC 6207 | Hercules | G | eVs | Sommer | Mai | Kleine Galaxie in der Nähe von M 13 im Hercules; klein aber hübsch | |||
NGC 6210 | Turtle Nebula | Hercules | PN | eVs | Sommer | Mai | Recht hell; hat einen weißen Zentralstern, der gut sichtbar sein soll (nicht im eVscope) | eVs | |
NGC 6229 | Hercules | KS | eVs | Sommer | Mai | Klein aber schön | eVs | ||
NGC 6235 | Ophiuchus | KS | eVs | Sommer | Mai | Recht klein und wenig komprimiert | |||
NGC 6284 | Ophiuchus | KS | eVs | Sommer | Mai | Recht klein | |||
NGC 6287 | Ophiuchus | KS | eVs | Sommer | Mai | Klein | |||
NGC 6293 | Ophiuchus | KS | eVs | Sommer | Mai | Klein, aber größer als seine Nachbarn | |||
NGC 6342 | Ophiuchus | KS | eVs | Sommer | Mai | Recht klein | |||
NGC 6356 | Ophiuchus | KS | eVs | Sommer | Mai | Klein, aber größer als seine Nachbarn | eVs | ||
NGC 6366 | Ophiuchus | KS | eVs | Sommer | Mai | Recht lichtschwach, aber ziemlich groß und nicht kompakt | eVs | ||
NGC 6440 | Sagittarius | KS | eVs | Sommer | Mai | Klein | |||
NGC 6445 | Little Gem Nebula/Box Nebula | Sagittarius | PN | eVs | Sommer | Mai, Aug | Sehr klein im eVscope | ||
NGC 6517 | Ophiuchus | KS | eVs | Sommer | Mai | Klein, hat Sternenketten in der Nachbarschaft | eVs | ||
NGC 6535 | Serpens | KS | eVs | Sommer | Mai | Klein | |||
NGC 6537 | Red Spider Nebula | Sagittarius | PN | eVs | Sommer | Mai | Sehr klein, hat im Zentrum einen weißen Zwerg | ||
NGC 6539 | Serpens | KS | eVs | Sommer | Mai | Etwas größer, hat Sternenketten in der Nachbarschaft | eVs | ||
NGC 6543 | Katzenaugennebel | Draco | PN | eVs | Norden | Aug | Sehr klein im eVscope | ||
NGC 6567 | Sagittarius | PN | eVs | Sommer | Mai | Sehr klein | |||
NGC 6572 | Blue Raquetball Nebula | Ophiuchus | PN | eVs | Sommer | Mai | Klein und türkis | ||
NGC 6633 | Ophiuchus | OS | P130 GT, eVs | Sommer | Sep, Mai | Nicht gesehen, zu tief im September; von Stoyan sogar zwischen M 11 und M 16 eingereiht... | |||
NGC 6712 | Scutum | KS | eVs | Sommer | Mai | Etwas größer und schön | eVs | ||
NGC 6741 | Phantom Streak Nebula | Aquila | PN | eVs | Sommer | Aug | So extrem klein im eVscope, dass ich ihn auf dem Foto nicht finden konnte. Und die Plate-Solving-Website Astrometry.net auch nicht! Aber ich konnte ihn mit der Hilfe von Stellarium identifizieren. | ||
NGC 6751 | Aquila | PN | eVs | Sommer | Sep | Klein im eVscope, aber noch identifizierbar | |||
NGC 6781 | Schneeball-Nebel | Aquila | PN | eVs | Sommer | Sep | Laut Stoyan der hellste von vier schwächeren planetarischen Nebeln in diesem Sternbild; erinnert mich an den Ring- und den Hantelnebel | ||
NGC 6818 | Little Gem Nebula | Sagittarius | PN | eVs | Sommer | Aug | Ein kleiner blauer Punkt im eVs... | ||
NGC 6820/23 | Vulpecula | GE/OS | eVs | Sommer | Aug | NGC 6820 ist ein kleiner Reflexionsnebel in der Nähe des offenen Sternhaufens NGC 6823. Beide sind in den großen schwachen Emissionsnebel Sh 2-86 eingebettet. NGC 6820 bezeichnet oft auch die gesamte Nebelfläche. | |||
NGC 6822 | Barnard's Galaxy | Sagittarius | G | eVs | Sommer | Aug | Nichts zu sehen mit dem eVs... | ||
NGC 6826 | Blinkender Nebel | Cygnus | PN | eVs | Sommer | Feb, Jun | Sehr klein, bläulicher Punkt im eVs... | ||
NGC 6835 | Sagittarius | G | eVs | Sommer | Sep | Sehr klein und von der Seite zu sehen; einige Quellen bezeichnen sie auch Balkenspirale. | |||
NGC 6882/5 | Vulpecula | OS | eVs | Sommer | Aug | Weitläufiger Sternhaufen, eigentlich NGC 6885 und nicht NGC 6882... | |||
NGC 6888 | Crescent Nebula | Cygnus | GE | eVs | Sommer | Aug, Nov | Schwach und eher ein Fall für große Teleskope | ||
NGC 6934 | Delphinus | KS | eVs | Sommer | Aug, Nov | Laut Stoyan schwer aufzulösen; im eVscope ist dies möglich. | |||
NGC 6946 | Feuerwerksgalaxie | Cepheus | G | eVs | Norden | Aug-Sep | Die Galaxie liegt 40' entfernt vom offenen Sternhaufen NGC 6939, zu weit ab, um beide gemeinsam im eVscope zu sehen. | ||
NGC 6960/6992/5 | Cirrus-Nebel | Cygnus | PN | ST120, eVs | Sommer | Aug-Nov | Mit dem eVscope konnte ich zumindest einen Blick auf NGC 6960/6995 werfen, obwohl all dies viel zu groß für das Sichtfeld des eVscopes ist. | ||
NGC 7000 | Nordamerika-Nebel | Cygnus | GE | ST120, eVs | Sommer | Feb, Jun, Aug-Nov | Okt 2019: mit 24, 10 mm, vielleicht ein Schimmer - das wäre mehr als bisher... für eVs zu groß | ||
NGC 7006 | Delphinus | KS | eVs | Sommer | Aug | Klein, aber auch sehr weit weg für einen Kugelsternhaufen | |||
NGC 7009 | Saturnnebel | Aquarius | PN | eVs | Sommer | Aug | Sehr klein, erinnert mit seinen "Ohren" and den Planeten Saturn | ||
NGC 7023 | Irisnebel | Cepheus | GN | eVs | Norden | Sep, Nov | NGC 7023 ist die Bezeichnung eines den Irisnebel enthaltenden offenen Sternhaufens. Der Irisnebel ist ein Reflexionsnebel, der von einem zentralen Stern erleuchtet wird. | ||
NGC 7243 | Lacerta | OS | eVs | Herbst | Feb, Aug | Ursprünglich bestätigt mit Karkoschka Foto; im August 2020 besser gesehen. |
|||
NGC 7293 | Helixnebel (Auge Gottes) | Aquarius | PN | Sommer | Okt | Bei den vorhandenen Himmelsbedingungen extrem schwach und kaum zu erkennen; später etwas besser... | |||
NGC 7317 | Stephans Quintett | Pegasus | G | eVs | Herbst | Aug | Teil von Stephans Quintett, einer Gruppe kleiner Galaxien. Im eVscope sind sie sogar recht klein. Sie steht nahe der Galaxie NGC 7331. | ||
NGC 7331 | Pegasus | G | eVs | Herbst | Feb, Aug | Ursprünglich schwach, aber bestätigt mit Stoyan Zeichnung; im August 2020 besser gesehen. | |||
NGC 7332/39 | Pegasus | G | eVs | Herbst | Okt | Doppelgalaxie | |||
NGC 7380 | Wizard Nebula / Cluster | Cepheus | GN/OS | eVs | Norden | Sep | Ein Sternentstehungsgebiet, das den jungen offenen Sternhaufen NGC 7380 enthält | ||
NGC 7479 | Superman Galaxy | Pegasus | G | eVs | Herbst | Aug | Als Balkenspirale gut zu erkennen | ||
NGC 7600 | Aquarius | G | eVs | Sommer | Nov | Elliptische Galaxie, liegt nahe der Ekliptik. | |||
NGC 7635 | Bubble Nebula | Cassiopeia | GN | eVs | Norden | Sep | Liegt in der Nähe des bekannten offenen Sternhaufens M 52. | ||
NGC 7640 | Andromeda | G | eVs | Herbst | Sep | Schwach | |||
NGC 7662 | Blauer Schneeball | Andromeda | PN | eVs | Herbst | Feb, Sep | Klein, grün | eVs | |
NGC 7721 | Aquarius | G | eVs | Sommer | Nov | Spiralgalaxie, liegt nahe der Ekliptik. | |||
NGC 7742 | Pegasus | G | eVs | Herbst | Nov | Spiralgalaxie, klein, hat aber einen sehr aktiven Kern. | |||
NGC 7789 | White Rose Cluster | Cassiopeia | OS | eVs | Norden | Feb, Sep | Groß, viele Sterne | eVs | |
NGC 7814 | Pegasus | G | eVs | Herbst | Nov | Spiralgalaxie, in Kantenstellung | |||
St 2 | Muskelmännchen | Cassiopeia | OS | LT, TS | PS72, C8 | Norden | Okt-Nov, Jan | Sterne gesehen, Figur zunächst nicht erkannt, aber 2018 doch... | |
Doppelsterne |
|||||||||
DSO- Details |
Name | Sternbild | Typ | Bino | Teleskope | Haupt- saison* |
Wann beob.? | Anmerkungen | Empf. |
beta Cyg | Albireo | Cygnus | DS | 100P, PS72, eVs, TLAPO1027 | Sommer | Aug-Sep, Nov | Schöner Farbunterschied, führt zum Kleiderbügel; schwierig zu trennen im eVscope | + | |
alpha Gem | Castor | Gemini | DS | 100P | Winter | Mai | |||
epsilon Lyr | Doppelter Doppelstern | Lyra | DS | TS, OM21 | 100P, SM102, SM127, PS72 | Sommer | Aug-Sep | Ab etwa 100-fach als Doppelpaar zu sehen | |
zeta UMa | Mizar/Alkor | Ursa Major | DS | 100P, PS72 | Norden | Aug-Sep, Mai | Doppelstern; visueller Doppelstern mit Alkor (Reiterlein) | + |
*) Die "Hauptsaison" gibt an, wann die Objekte im Süden stehen (so werden sie in den Büchern eingeordnet). Natürlich kann man viele Objekte auch zu anderen Zeiten an anderen Stellen am Himmel sehen, und wann ich diese gesehen habe, gibt die Spalte "Wann beob.?" an.
Empf.: + = vorläufige Empfehlung (vergleichsweise) einfach zu findender Objekte; (+) = diese Objekte sind schön, aber schwerer zu finden oder erfordern einen dunkleren Himmel; ? = nicht gefunden oder Details vergessen
Bino: LT = Leica Trinovid 10 x 25 BC, TS = TS 10 x 60 LE; Teleskop: GT = GoTo-Montierung, GTAI = mit Atik Infinity-Kamera auf GoTo-Montierung, GT(AI) = beide Konfigurationen
PN = planetarischer Nebel, GE = galaktischer Emissionsnebel, GR = galaktischer Reflexionsnebel, G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, SM = Sternmuster, SW = Sternwolke, DS = Doppelstern
Die obigen Listen führen (fast) alle Himmelsobjekte auf, die ich versucht habe zu beobachten. Bei vielen ist dies gelungen, bei einigen mehr oder weniger, bei anderen gar nicht. Einige der letzteren Objekte sind aufgeführt als Erinnerung, es erneut zu versuchen.
Details zu den Beobachtungen finden sich auf den Seiten, die meine Beobachtungen beschreiben sowie auf den Seiten zu den Einzelobjekten; die letzteren Seiten sind in den Tabellen oben verlinkt.
Messier-Kataloge:
20.09.2022 |