Messier 49 (M 49)

Einführung | Karte | Eigene Fotos | Eigene Beobachtungen | Referenzen

Auf dieser Seite stelle ich meine Beobachtungen der elliptischen Galaxie M 49 (NGC 4472) und ihrer Umgebung im Sternbild Virgo/Jungfrau zusammen.

 

Einführung

M 49 im Sternbild Virgo/Jungfrau ist die hellste Galaxie des Virgo-Galaxienhaufens und eine große leuchtkräftige Galaxie: sie ist eine elliptische Riesengalaxie, die einen hellen kompakten Kern und einen weit ausgedehnten diffusen Halo besitzt.

Gemeinsam mit der irregulären Galaxie UGC 7636 (auf dem Foto nicht zu erkennen) bildet M 49 einen Eintrag im Arp-Katalog (Arp 134).

Ich habe M 49 bisher nur einmal visuell aufgesucht und gefunden und ein zweites Mal mit dem eVscope. Auf dem eVscope-Foto ist auch die Spiralgalaxie NGC 4470 zu erkennen (sowie einige kleine noch schwächere Galaxien, siehe Auswertung). Mit dem Vespera Pro habe ich M 49 ebenfalls besucht und dabei eine Reihe kleinerer Galaxien mit aufgenommen, u.a.:

M 49 (NGC 4472)      NGC 4470   UGC 7636
Größe: 5' (Stoyan)
Entfernung: 60 Mio. Lichtjahre (Stoyan)
Bewertung: ** (Stoyan)
  Größe: 1,3' x 0,9' (Wikipedia)
Entfernung: 101 Mio. Lichtjahre (Wikipedia)
Bewertung: ---
     Größe: 1,0' x 0,7' (SkySafari)
Entfernung: 28 million light years (SkySafari)
Bewertung: ---
         
NGC 4535   NGC 4519   NGC 4526 (NGC 4560)
Größe: 7,1' x 5,0' (Wikipedia)
Entfernung: 85 Mio. Lichtjahre (Wikipedia)
Bewertung: ---
  Größe: 1,8' x 0,9' (Wikipedia)
Entfernung: 39 Mio. Lichtjahre (Wikipedia)
Bewertung: ---
  Größe: 7,0' x 2,5' (Wikipedia)
Entfernung: 25 Mio. Lichtjahre (Wikipedia)
Bewertung: ---
         
NGC 4488   NGC 4492   NGC 4464
Größe: 4,1' x 1,7' (Wikipedia)
Entfernung: 40 Mio. Lichtjahre (Wikipedia)
Bewertung: ---
  Größe: 1,7' x 1,6' (Wikipedia)
Entfernung: 75 Mio. Lichtjahre (Wikipedia)
Bewertung: ---
  Größe: 0,9' x 0,7' (Wikipedia)
Entfernung: 53 Mio. Lichtjahre (Wikipedia)
Bewertung: ---

Von Deep*Sky Corner

M 49 ist eine elliptische Seyfert 2 Galaxie des morphologischen Typs E2, umfasst etwa 200 Milliarden vorwiegend alte Sterne. Die letzten Sterne entstanden hier vor etwa sechs Milliarden Jahren — vor der Geburt unserer Sonne. Der Durchmesser beträgt 157'000 Lichtjahre. Die gemessenen Entfernungen reichen von 16.8 Mpc bis 19.28 Mpc (etwa 55 bis 63 Millionen Lichtjahre). Im äußerst aktiven Kern treibt ein supermassives schwarzes Loch mit etwa 500 Millionen Sonnenmassen sein Unwesen und ist eine starke Quelle von Röntgenstrahlung. M 49 ist auch reich an Kugelsternhaufen. Etwa 6000 wurden hier gezählt. Die Milchstraße besitzt derer gerade mal 150. Das Alter der Kugelsternhaufen beträgt im Schnitt etwa 10 Milliarden Jahre.

 

Karte

Die elliptische Galaxie M 49 im Sternbild Virgo/Jungfrau (im Virgo-Galaxienhaufen) sowie die Galaxie M 87 (weiter oben) (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Größerer Überblick über den Virgo-Galaxienhaufen, M 49 ist unten rechts (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

M 49 und einige kleinere Galaxien in der Nachbarschaft (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com). Dieser Ausschnitt entspricht meinem ersten Vespera Pro-Foto von M 49 und seiner Umbegung.

M 49 und einige kleinere Galaxien in der Umgebung (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com); am unteren Rand des Ringes um M 49 befindet sich die irreguläre Galaxie UGC 7636, die mit M 49 zusammen die Gruppe Arp 134 bildet.

 

Eigene Fotos

eVscope

         

M 49 - 24.3.2020

 

M 49 - 24.3.2020, bearbeitet

 

M 49 - 24.3.2020, bearbeitet (NGC 4470 rechts unten markiert)

    Weitere Galaxien: IC 3417, NGC 4466, NGC 4470, NGC 4471, NGC 4464, NGC 4465, NGC 4467  
       

Auswertung mit nova.astrometry.net

Vespera Pro

    

M 49, 20.4.2025 - 2000p, 20 min, vertikaler Ausschnitt

 

M 49, 20.4.2025 - 2000p, 20 min, vertikaler Ausschnitt, bearbeitet

 

M 49, 20.4.2025 - 2000p, 20 min, vertikaler Ausschnitt, bearbeitet und entrauscht (PAI)

 

Auswertung mit Nova.astrometry.net*

*) Galaxien in der Nähe von M 49: IC 3417, NGC 4464, NGC 4465, NGC 4466, NGC 4467, NGC 4470, NGC 4471, NGC 4472, NGC 4488, NGC 4492, NGC 4518, NGC 4519, NGC 4526, NGC 4535

 

Eigene Beobachtungen

Beobachtungen Mai 2017

Beobachtungen März 2020

Beobachtungen April 2025

 

Referenzen

Auf dieser Website