Motivation | Aussehen | Aussehen mit verschiedenen Basen | Aussehen Skymax-127 OTA gegenüber Skymax-102 OTA | Besuchte Himmelsobjekte | Erste Fotoversuche | Vorläufiges Fazit | Links | Anhang: Daten
Auf dieser Seite stelle ich einige Informationen zu meinem Sky-Watcher Skymax-127 OTA (BKM127OTA) zusammen (am 18. November 2017 gebraucht gekauft; ursprünglicher Kauf im August 2012; am 30.1.2021 verkauft, Ende Oktober 2021 zurückgekauft). Es ist ein 127 mm/1500 mm Maksutov-Cassegrain-Tubus, das primär für die Beobachtung von Mond, Sonne und Planeten geeignet ist, sich jedoch auch für die Beobachtung hellerer DSO eignet.
Siehe auch Seite Sky-Watcher Skymax-127 OTA - Weitere Erfahrungen (2"-Zubehör, f6,3 Reducer/Corrector).
Das Skymax-127 OTA wird original mit folgendem Zubehör verkauft:
Ich habe den Tubus gebraucht und ohne Leuchtpunktsucher und Okulare erworben, jedoch mit einem besseren Lacerta-Zenitspiegel (99% Transmission statt 91%). Außerdem habe ich den alten zum Winkelsucher umgebauten Zenitspiegel dazu erhalten. Deshalb habe ich einen Leuchtpunktsucher dazugekauft, Okulare besaß ich ja ohnehin.
Hinweis: Im Dezember 2020 habe ich ein Celestron C5 als Reise- und Schnellteleskop erworben. Weil sich beide Tuben sehr ähnlich waren, habe ich den Skymax-127-Tubus Ende Januar 2021 verkauft. Ende Oktober 2021 habe ich jedoch meinen Skymax-127 wieder zurückgekauft, um ihn in unserer Ferienwohnung in Norddeutschland zu verwenden.
Warum habe ich das Sky-Watcher Skymax-127 OTA gekauft und für welchen Zweck?
Zunachst einmal besaß ich ja bereits einen Skymax-102 OTA, den mir mein Astronomie-Händler empfohlen hatte und mit dem ich sehr zufrieden war. Der Skymax-102 OTA ist ein Maksutov-Cassegrain-Tubus und kombiniert eine hohe Vergrößerung mit kompakten Abmessungen und vertretbarem Gewicht, allerdings auf Kosten der Lichtstärke. Es ist damit ein typisches "Mond, Sonne und Planeten"-Teleskop. Der Skymax-127 ist das gleiche in etwas größer...
Allerdigs habe ich immer wieder daran gedacht, den Skymax-102 durch das etwas leistungsfähigere Modell Skymax-127 mit einer Öffnung von 127 mm zu ersetzen. Mein Astro-Händler schlug diesen Schritt als mögliche "Optimierung" meiner Teleskop-Sammlung vor (aber später zog er dies zurück....). Und genau das geschah im November 2017, als ich ein Angebot für einen gebrauchten Skymax-127 OTA fand und diesen spontan kaufte. Wie sein kleiner Bruder erfüllt der Skymax-127 nun spezielle Aufgaben, die von Newton-Tuben nicht so gut gelöst werden können. Deep-Sky-Beobachtung gilt zwar nicht als seine Stärke, aber eine Reihe hellerer Deep-Sky-Objekte konnte ich damit auch schon beobachten, ganz im Gegensatz zum in dieser Hinsicht enttäuschenden Meade ETX 90/EC. Aber das Skymax-127 entspricht ja auch mehr dem größeren Bruder ETX 125...
Seitenansicht des Skymax-127 auf AZ Pronto-Montierung mit Extender |
Dito (Detail) |
Andere Seite, auf AZ Pronto-Montierung ohne Extender |
Dito (Detail) |
Anfangs war mir nicht klar, ob ich langfristig beide Skymax-OTAs behalten sollte, denn eigentlich wollte ich nicht zwei ähnliche Tuben in meinem Teleskop-Park haben. Etliche Vergleiche zeigten im übrigen, wenn überhaupt, nur eine geringe Überlegenheit des Skymax-127 und halfen deshalb bei der Entscheidungsfindung auch nicht weiter... Auf jeden Fall fand ich mit der Sky-Watcher AZ Pronto eine Montierung, auf der ich den 127er-Tubus einigermaßen sicher betreiben kann (eigentlich reicht die Tragfähigkeit wieder mal nicht...). Vorher hatte ich ihn in Ermangelung einer stabilen Basis eher selten benutzt. Im August 2018 ergab sich dann aber eine überraschende Möglichkeit, den Skymax-102-Tubus zu verkaufen - und diese habe ich genutzt.
Skymax-127 mit vom Vorbesitzer angefertigter Verpackung und Winkelsucher |
Tubus aus der Verpackung genommen |
Dito |
Der vom Vorbesitzer aus dem Zenitspiegel... |
...und einem optischen Sucher... |
...gebaute Winkelsucher |
Vom Vorbesitzer gekaufter besserer Zenitspiegel (Lacerta) |
Dito |
Der Vorbesitzer hat den Zenitspiegel entfernt und daraus einen Winkelsucher gebaut. Den Zenitspiegel hat er durch einen Lacerta-Zenitspiegel mit besserer Transmission (99% statt 91%) ersetzt. |
Lacerta-Zenitspiegel im Einsatz |
Dito |
Originaler Sky-Watcher Zenitspiegel, gezeigt am Skymax-102 |
Die 6 Inbus-Schrauben für die Kollimation sitzen am hinteren Ende des Tubus |
Der Hauptspiegel des Sky-Watcher Skymax-127 OTA kann mit 6 Inbus-Schrauben, die sich am hinteren Ende des Teleskopes befinden, justiert werden. Die kleinen Inbus-Schrauben dienen zum Kontern, die großen zum Justieren. Anleitung von Teleskop-Express: Die Kollimation sollte am besten direkt am Stern erfolgen. Stellen sie ihn bei Vergrößerung um 100fach unscharf ein. Ein dunkler Schatten (der Fangspiegel) sollte genau mittig sein. Wenn er das nicht ist, sollten Sie das Teleskop justieren. Dabei gehen Sie bitte wie folgt vor:
Das Teleskop ist nun sauber kollimiert und wird Ihnen bestmögliche Leistung bringen. |
Die 100P-Basis ist eigentlich zu klein für den Skymax-127-Tubus. Dies ist nur eine vorläufige "Schnell-Lösung" bis ich eine Basis gefunden habe, die besser zum Tubus passt (die Basis des Heritage P130 oder die des Orion N 114/450 StarBlast 4,5 wären vermutlich geeignet, sind aber leider nicht einzeln erhältlich).
Skymax-127 auf Heritage 100P-Basis |
Dito |
Dito von hinten (siehe die Kollimationsschrauben) |
Skymax-102 auf Heritage 100P-Basis von vorn |
|
Blick ins Teleskop |
Der Tubus ist gegen die "offizielle" Blickrichtung der Basis montiert, damit der Sucher günstig liegt (diese Problematik habe ich für den Skymax-102 ausgiebig diskutiert...).
Wenn ich den Tubus auch auf der Star Discovery AZ GoTo-Montierung verwende, ist leider die Lage des Leuchtpunktsuchers ungünstig*.
Skymax-102 Tubus auf der Montierung |
Dito |
Ansicht von oben - man sieht den Aufkleber, dass Schott-Glas verbaut ist |
Von vorn - man sieht deutlich die ungünstige Lage des Suchers |
Von der Seite (Gesamtsicht) |
Schräg von hinten (Gesamtsicht) |
Skymax-102-Tubus auf der Montierung (Gesamtsicht) |
Dito |
|
Ich werde wie beim Skymax-102 nach einer Lösung für die Anbringung des Suchers Ausschau halten müssen. Am besten wäre ein magnetischer Fuß, der sich trotzdem nicht verdeht...
*) Die OTA-Versionen sind für den Einsatz auf EQ-Montierungen gedacht und passen deshalb nicht optimal auf AZ-Montierungen und Dobson-Basen.
Und schließlich verwende ich den Skymax-127 OTA auf der AZ Pronto-Montierung. Der Skymax-127-OTA wiegt über 3 kg und kann deshalb nur mit Vorsicht auf dieser Montierung verwendet werden.
Von der Seite |
Dito (Detail) |
Andere Seite |
Dito (Detail) |
Von der Seite |
Dito (Detail) |
Andere Seite |
Dito (Detail) |
Der Skymax-127 Tubus kann auch auf Fotostativen verwendet werden, aber dafür ist er schon ein wenig groß und vor allem schwer (> 3,4 kg mit Zubehör). Diese Art der Montierung empfiehlt sich auch am Tage, wenn der Tubus als "Spektiv" verwendet werden soll (das Bild ist aufrecht, aber spiegelverkehrt; ein Amici-Prisma würde ein "normales", also aufrechtes und seitenrichtiges, Bild erzeugen).
Das Skymax-102 sitzt hier auf der Omegon Mini Dobson-Montierung, die eigentlich zu wackelig ist. Aber das Skymax-127 auf der Heritage 100P-Basis ist auch nicht viel besser...
Skymax-127 (links) und Skymax-102 (rechts) von vorn |
Dito, von der Seite |
Dito, von der anderen Seite |
Dito, von hinten |
Dito, schräg von der Seite |
Dito, schräg von vorn |
Dito, andere Sicht, von der Seite |
Dito, von hinten |
Dito, von der anderen Seite |
Dito, schräg von hinten |
Die Tuben allein |
Dito, schräg von vorn |
Skymax-127 in der Tasche |
Dito, Tasche offen |
Dito, Zubehörtasche geöffnet |
Skymax-102 in der Tasche |
Dito, Tasche offen, das Zubehör findet in seinen Schachteln über dem Tubus Platz |
Dito, Zubehör entnommen |
Dito, das Zubehör kann auch so liegen |
Skymax-127 in der Tasche, Zubehör an der Seite und auf dem Tubus |
Beide Tuben in ihren Taschen mit Zubehör |
Bisher habe ich die folgenden Himmelsobjekte mit dem Sky-Watcher Skymax-127 besucht (und dokumentiert...):
Die folgende Mond-Aufnahme stammt vom 22.2.2017 (einen Tag vor Halbmond). Sie wurde nach der 1:50-Methode aufgenommen, d.h. mit ans Okular gehaltener Kamera, in diesem Fall war es eine Ricoh GR (28 mm äquivalent). Ich habe ISO 1600 verwendet und unterbelichtet, um Überstrahlungen zu vermeiden.
Ich verwendete ein 32 mm-Plössl-Okular, weil ich sonst nicht den ganzen Mond aufnehmen konnte.
Mit 32 mm-Okular (ca. 47 x) - 2000-Pixel-Version |
|
Ausschnitt - 1400-Pixel-Version |
Gleiches Bild größer, mit 32 mm-Okular (ca. 47 x) - 2000-Pixel-Version |
Am 27. Februar 2018 habe ich eine Reihe von Mondfotos mit meiner Leica M und am Okular festgeschraubtem Minolta 28 mm-Objektiv aufgenommen. Das Ergebnis waren allerdings im wesentlichen verwackelte Fotos. Um die Bedingungen für das Verwackeln genauer zu untersuchen, habe ich die Belichtungszeiten variiert. Mein Fazit war, dass ich nur unter glücklichen Umständen mit dieser Kombination wirklich scharfe Fotos erhalte, selbst die Belichtungszeit hatte keinen deutlichen Einfluss solange sie nicht zu lang war (anders als beim Gebrauch dieser Konfiguration am Skymax-102...) - aber das Potenzial ist vorhanden!
Fazit: Nur unter glücklichen Umständen erhalte ich mit dieser Kombination wirklich scharfe Fotos - aber das Potenzial ist vorhanden! Die Ergebnisse mit dem Skymax-127 scheinen geringfügig besser zu sein, als die mit dem Skymax-102, aber das kann an den ausgewählten Aufnahmen liegen oder Zufall sein... Hier einige ausgewählte Beispielfotos:
Mit 1/750 sec aufgenommen, bearbeitet - 2700 Pixel |
Mit 1/750 sec aufgenommen, bearbeitet - 2700 Pixel |
|
Mit 1/1500 sec aufgenommen, etwas unterbelichtet, bearbeitet - 2700 Pixel |
Mit 1/1000 sec aufgenommen, trotzdem unscharf, bearbeitet - 2700 Pixel |
|
Ausschnitt aus der Südhemisphäre, die schärfste Version |
Ausschnitt aus der Südhemisphäre, bei gleicher Belichtungszeit etwas weniger scharf |
|
Ausschnitt aus der Südhemisphäre; durch die Unterbelichtung mehr Rauschen und etwas weniger scharf als die Aufnahme mit doppelter Belichtungszeit darüber |
Ausschnitt aus der Südhemisphäre; trotz 1/1000 sec Belichtungszeit unscharf; wahrscheinlich schlecht fokussiert |
|
Ausschnitt aus der Südhemisphäre, die schärfste Version mit Skymax-127 |
Ausschnitt aus der Südhemisphäre, die schärfste Version mit Skymax-102 (geringere Vergrößerung) |
Die folgenden Mond-Aufnahmen stammen vom 25.3.2018 und wurden mit der Projektionsmethode aufgenommen, d.h. mit am Okular (32 mm-Digiscope-Okular mit T-Mount) angeschraubter Sony RX100 M4. Ich habe ISO 800 verwendet und meistens mit EV -1 unterbelichtet, um Überstrahlungen zu vermeiden.
|
Die folgenden Mond-Aufnahmen stammen vom 29.3.2018 und wurden mit der Projektionsmethode aufgenommen, d.h. mit am Okular (32 mm-Digiscope-Okular mit T-Mount) angeschraubter Sony RX100 M4. Ich habe ISO 400 und 200 verwendet und mit EV -2 unterbelichtet, um Überstrahlungen zu vermeiden.
2200 Pixel (ISO 400, 28 mm äquiv.) |
2700 Pixel (ISO 200, 35 mm äquiv.) |
Die folgenden Saturn-Aufnahmen stammen vom 3.8.2018 und wurden mit der Projektionsmethode aufgenommen, d.h. mit am Okular (32 mm-Digiscope-Okular mit T-Mount) angeschraubter Sony RX100 M4. Ich habe ISO 800 verwendet und unterbelichtet, um Überstrahlungen zu vermeiden.
Fotos beschnitten, aber nicht bearbeitet; alle Fotos wurden mit ISO 800 aufgenommen |
||||||||||
Fotos aufgehellt |
Die folgenden Venus-Aufnahmen (Halbvenus, maximale elongation für 2020) stammen vom 24.3.2020 und wurden mit der Projektionsmethode aufgenommen, d.h. mit am Okular (32 mm-Digiscope-Okular mit T-Mount) angeschraubter Sony RX100 M4. Ich habe ISO 125 verwendet und manuall belichtet, um Überstrahlungen zu vermeiden.
Zu Beginn war der Himmel noch recht hell, und die Venus stand hoch am Himmel. |
Später war der Himmel dunkler, aber die Venus stand immer noch recht hoch am Himmel. |
Die folgenden Versuche vom 4.-5.4.2020, den Orionnebel mit dem Skymax-127 und einer normalen Kamera aufzunehmen, sind eher als Spaß zu verstehen, zeigen aber, dass dies prinzipiell möglich ist.
Orionnebel mit SM-127 und RX100 M4 (4.4.) - 3000 Pixel |
Orionnebel mit Skymax-127 und RX100 M4 (5.4.) - 3000 Pixel |
Orionnebel mit Skymax-127 und RX100 M4 (5.4.) - 3000 Pixel |
Am 23.2.2018 habe ich versucht, die Bedeckung des Aldebaran durch den Mond mit dem Skymax-127 OTA und per T-Mount-Adapter angeschlossener Leica M (Typ 240) zu fotografieren. Das Teleskop dient bei dieser Montageart als Kamera-Objektiv (1500 mm, f/11,8). Die Ergebnisse sind anderswo beschrieben und im Großen und Ganzen enttäuschend, weil fast alle Aufnahmen trotz verwendetem Drahtauslöser verwackelt sind. Hier zeige ich einige etwas schärfer gewordene Beispiele:
Scharf, aber verrauscht, weil unterbelichtet; in dieser Schärfe ein seltenes Ergebnis - 2400 Pixel |
Scharf - 2700 Pixel |
Etwas schärfere Version mit verwackeltem Aldebaran - 2700 Pixel |
||
Nördlicher Ausschnitt aus dem Foto von oben |
|
Nördlicher Ausschnitt aus dem Foto von oben |
||
|
Südlicher Ausschnitt aus dem Foto von oben |
Südlicher Ausschnitt aus dem Foto von oben (Doppelkonturen wegen Verwackelung) |
Mit Skymax-127 und 2-fach Fokalreduzierer plus Verlängerungshülse (etwa 3-fache Reduktion) auf der Star Discovery AZ GoTo-Montierung aufgenommen (14.1.2018):
M 45 (Taurus), Zentrum, unbearbeitet |
M 45 (Taurus), Zentrum, bearbeitet |
|
M 31 und M 32 (links oben, Andromeda), unbearbeitet |
M 31 und M 32 (links oben, Andromeda), bearbeitet |
Die folgenden Fotos wurden nachträglich aus Aufzeichnungen erzeugt:
Beachten Sie bitte, dass diese Fotos das vollständige Bild zeigen und dass die großen Versionen in Originalgröße sind. Dies liegt daran, dass die Himmelsobjekte ausgedehnt sind, und zwar sogar über das Gesichtsfeld hinaus.
Ich habe in einem Trockentest (18.12.2020) überprüft, ob sich die Atik Infinity ohne Reduzierer am Skymax-127 betreiben läßt. Dies war der Fall, wie die folgenden Fotos zeigen:
Skymax-127 mit 1,25"-Visual Back |
Dito |
|
Ergebnis |
|
Erste Versuche am Tag und am Mond sowie Vergleiche mit dem Sky-Watcher Skymax-102 ergaben eine ähnliche Leistung beider Tuben, wobei das Bild des Sky-Watcher Skymax-127 mir geringfügig heller und kontrastreicher erschien. Mein Astro-Händler meint zwar, dass das Skymax-102 das schönere Bild zeigt, aber das konnte ich bisher nicht bestätigen.
Bei diesen Vergleichen ist außerdem zu beachten, dass ich die Vergleiche nicht mit identischer Vergrößerung oder identischen Okularen durchführen kann. Außerdem ist der Zenitspiegel des Skymax-127 von besserer Qualität (Lacerta mit 99% Reflexionsvermögen statt 91%), weil mein Vorbesitzer einen solchen nachgekauft hat. Aus dem vorhandenen Zenitspiegel hat er einen Winkelsucher gebaut, den ich aber noch nicht eingesetzt habe.
Am 14. Januar 2018 habe ich beide Tuben an M 42, dem Orionnebel, verglichen. Beide Tuben zeigten den Nebel schön und lösten das Trapez gut auf, aber ich denke, dass ich die "Schwingen" (siehe das nachfolgende SW-Foto) im Skymax-127 etwas besser sehen konnte.
Foto: Foto von M 42/43 mit Atik Infinity (SW-Version) mit Explorer 150PDS
Am 6.2.2018 habe ich diesen Test wiederholt, weil mein Astrohändler mir schrieb, dass man am M 42-Trapez Unterschiede zwischen beiden Tuben sehen könne. Ich hatte ja keine gesehen und wollte dem deshalb noch einmal nachgehen. Wieder konnte ich keine Unterschiede am Trapez feststellen, allerdings erschien mir die Nebelwolke im Skymax-127 insgesamt etwas differenzierter als im Skymax-102. Ich habe dann noch den offenen Sternhaufen M 35 für einen weiteren Vergleich aufgesucht und fand dass dieser im Skymax-127 kontrastreicher erschien als im Skymax-102. Je länger ich das Objekt jedoch anschaute, desto weniger konnte ich Unterschiede zwischen beiden Tuben erkennen. Insgesamt hatte ich jedoch den Eindruck, dass das Bild im Skymax-127 etwas kontrastreicher war und die Sterne etwas heller waren als im Skymax-102. Auch gelang mir das Scharfstellen mit dem Skymax-127 besser als mit dem Skymax-102.
Ende Februar 2018 habe ich den Mond mit beiden Skymax-Tuben in unterschiedlichen Konfigurationen fotografiert. Abgesehen von Verwackelungsproblemen, wenn die Leica M (Typ 240) fest am Teleskop oder Okular montiert wird, waren die wenigen scharfen Fotos in Ordnung und vergleichbar, wenn ich auch zu dem Eindruck gelangte, dass das Skymax-127 die Nase etwas vorn hat, zumal es wegen der etwas längeren Brennweite auch eine etwas größere Abbildung erzeugt (bei sonst gleicher Konfiguration). Letzteres war günstig für mein 32 mm-Okular, an das ich Kameras per T-Mount-Adapter fest anschrauben kann.
Anfang August 2018 habe ich mit beiden Teleskopen und der Sony RX100 M4 Fotos vom Saturn aufgenommen. Die Fotos mit dem Skymax-127 zeigten den Saturn geringfügig größer und mit weniger Farbsäumen.
Alles in allem denke ich, dass der Skymax-127 für Deep-Sky-Objekte einen leichten Vorteil gegenüber dem Skymax-102 hat. Ob das wirklich Grund genug ist, den Skymax-102 gegen einen Skymax-127 auszutauschen, wie viele es getan haben und ich auch, weiß ich nicht... Auf jeden Fall ist der Skymax-102 dank seiner geringeren Größe und seines geringeren Gewichts wesentlich handlicher. Beide Tuben passen aber noch (der 127er nur gerade so...) in die Sky-Watcher-Tasche, die zum 102-Tubus dazugehört und die ich für meinen gebrauchten 127er-Tubus nachgekauft habe. Mit Zubehör bringen die Tuben jeweils 4,3 kg und 2,8 kg auf die Waage (aber unsere Waage ist nicht genau...).
Skymax-127 in der Tasche, Zubehör in der Tasche vorn |
Skymax-102 in der Tasche, das Zubehör findet noch über dem Tubus Platz |
Beide Tuben in ihren Taschen mit Zubehör |
Ich habe das Skymax-127 OTA zunächst provisorisch auf der Basis des Heritage 100P verwendet, auch wenn das sehr kippelig (und zitterig) ist. Die Basis des Heritage P130 oder die des Orion N 114/450 StarBlast 4,5 wären vermutlich besser geeignet, sind aber leider nicht einzeln erhältlich. Vielleicht ließe sich hier etwas über den Gebrauchtmarkt erreichen...
Weil ich den 127er-Tubus in Ermangelung geeigneter Dobson-Basen wenig eingesetzt habe, habe ich im August 2018 schließlich eine Sky-Watcher AZ Pronto-Montierung erworben. Sie kann zwar nur 3 kg tragen, aber es scheint damit zu klappen. Diese Montierung scheint, von der Tragfähigkeit abgesehen, ideal für den Skymax-127-Tubus zu sein (der Sucher sitzt auch richtig) und macht Spaß! Natürlich trägt sie, und das ohne Gewichtsprobleme, den Skymax-102-Tubus.
Außerdem verwende ich das Skymax-127 auf der Star Discovery AZ GoTo-Montierung, der AZ-GTi AZ GoTo-Montierung und vielleicht auch mal am Tage (Erdbeobachtungen) auf einem Fotostativ. Die Verwendung dieses Tubus auf einem Fotostativ halte ich allerdings wegen seines relativ hohen Gewichtes für etwas riskant.
Im Dezember 2020 habe ich ein Celestron C5 als Reise- und Schnellteleskop erworben. Weil sich beide Tuben sehr ähnlich waren und ich eigentlich kein Gerätesammler bin, habe ich mich anschließend (30.1.2021) wieder vom Skymax-127 getrennt und es verkauft. Ende Oktober 2021 habe ich jedoch meinen Skymax-127 zurückgekauft, um ihn in unserer Ferienwohnung in Norddeutschland zu verwenden.
Teleskop: Sky-Watcher | Skymax-127 |
Optische Bauart | Maksutov-Cassegrain |
Hauptspiegel-Durchmesser | 127 mm (5") |
Brennweite, Öffnungsverhältnis | 1500 mm, f/11,8 |
Auflösungsvermögen | 0,91" |
Visuelle stellare Grenzgröße | 13,2 mag |
Lichtsammelleistung | 329,2 |
Empfohlene Maximalvergrößerung | 254 x |
Abmessungen Teleskoptubus (Durchm. x Länge) | 14,4 x 33 cm |
Nettogewicht Basis | --- |
Nettogewicht optischer Tubus | 3,4 kg |
Nettogewicht gesamt | --- |
Dunkelblau: Teleskope in aktuellem Besitz; kursiv und dunkelrot: Teleskope, die ich besaß; schwarz: zum Vergleich; *) selbst gemessen; **) korrigierte Werte
Siehe auch Tabelle der Basisdaten aller meiner Teleskope (und einiger anderer...)
Teleskop | Teleskop- Brennweite (mm) |
Öffnung (mm) |
Öffnungs- verhältnis |
Licht- sammel- leistung |
Maximal+ |
Minimal* |
Maximal* |
Minimal+ |
|||||
sinnvoll nutzbare Vergrößerung+ |
sinnvoll nutzbare Okularbrennweite (mm) |
||||||||||||
Faktor/Austrittspupille (mm) > |
Herst. |
1,5 |
2 |
6,5 |
7 |
6,5 |
7 |
1,5 |
2 |
||||
ETX 90/EC (Maksutov-Cassegrain) | 1250 |
90 |
13,89 |
165 |
325 |
135 |
180 |
13,84 |
12,85 |
90,4 |
97,3 |
9,3 |
6,9 |
Skymax-102 (Maksutov-Cassegrain) | 1300 |
102 |
12,75 |
212 |
153 |
204 |
15,69 |
14,57 |
82,9 |
89,3 |
8,5 |
6,4 |
|
Skymax-127 (Maksutov-Cassegrain) | 1500 |
127 |
11,81 |
329 |
191 |
254 |
19,54 |
18,14 |
76,8 |
82,7 |
7,9 |
5,9 |
|
Celestron C5 (Schmidt-Cassegrain) | 1250 |
125 |
10 |
319 |
295/300 |
188 |
250 |
19,23 | 17,86 | 65,0 |
70,0 |
6,7 |
5,0 |
Cel. C5 (Schmidt-Cassegrain) (Red.) | 787,5 |
125 |
6,3 |
319 |
295/300 |
188 |
250 |
19,23 | 17,86 | 41,0 |
44,1 |
4,2 |
3,2 |
Celestron C8 (Schmidt-Cassegrain) | 2032 |
203 |
10 |
841 |
305 |
406 |
31,26 |
29,03 |
65,0 |
70,0 |
6,7 |
5,0 |
|
Cel. C8 (Schmidt-Cassegrain) (Red.) | 1280 |
203 |
6.3 |
841 |
305 |
406 |
31,26 |
29,03 |
41,0 |
44,1 |
4,2 |
3,2 |
*) Für eine Austrittspupille von 6,5 mm und 7 mm
+) Faktor 1,5 bzw. 2 angegeben für Dobsons/Newtons; allgemein wird der
niedrigere Wert von 1,5 für Newton-Teleskope genommen; sofern der Hersteller
einen anderen Wert für die maximal Vergrößerung angibt, ist
dieser auch aufgeführt (manche Hersteller sind da sehr großzügig...).
Hinweis: Diese Tabellen beinhalten einen StarTravel 120-Refraktor, ein TSWA32-Okular (2", 32 mm Brennweite, 70° Sehwinkel), das mir zusammen mit dem StarTravel 120 ausgeliehen wurde, ein 18 mm-Okular (2", 82° Sehwinkel), ein 38 mm-Okular (2", 70° Sehwinkel) und ein 56 mm-Okular (2", 52° Sehwinkel).
Vergrößerung | Okular-Brennweite (mm) |
|||||||||||||||
Teleskop | Teleskop- Brennw. (mm) |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
26 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
||
PS 72/432 | 432 |
108,00 |
61,71 |
43,20 |
27,00 |
24,00 |
18,00 |
16,62 |
13,50 |
13,50 |
12,34 |
11,37 |
10,8 |
7,71 |
||
ST120 | 600 |
150,00 |
85,71 |
60,00 |
37,50 |
33,33 |
25,00 |
23,08 |
18,75 |
18,75 |
17,14 |
15,79 |
15,0 |
10,71 |
||
TLAPO1027 | 714 |
178,50 |
102,00 |
71,40 |
44,63 |
39,67 |
29,75 |
27,46 |
22,31 |
22,31 |
20,40 |
18,79 |
17,85 |
12,75 |
||
150PDS | 750 |
187,50 |
107,14 |
75,00 |
46,88 |
41,67 |
31,25 |
28,85 |
23,44 |
23,44 |
21,43 |
19,74 |
18,75 |
13,39 |
||
SM127 | 1500 |
375,00 |
214,29 |
150,00 |
93,75 |
--- |
62,50 |
--- |
46,88 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
SM102 | 1300 |
325,00 |
185,71 |
130,00 |
81,25 |
--- |
54,17 |
--- |
40,63 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C5 | 1250 |
312,50 |
178,57 |
125,00 |
78,13 |
--- |
52,08 |
--- |
39,06 |
39,06 |
35,71 |
32,89 |
31,25 |
22,32 |
||
C5 (Red.) | 787,5 |
196,88 |
112,50 |
78,75 |
49,22 |
--- |
32,81 |
--- |
24,61 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C8 | 2032 |
508,00 |
290,29 |
203,20 |
127,00 |
112,89 |
84,67 |
78,15 |
63,50 |
63,50 |
58,06 |
53,47 |
50,80 |
36,29 |
||
C8 (Red.) | 1280 |
320,00 |
182,86 |
128,00 |
80,00 |
--- |
53,33 |
--- |
40,00 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
Sehwinkel (°) | Okular-Brennweite (mm) |
Kameras |
||||||||||||||
Scheinbarer Sehwinkel (°) > |
82 |
82 |
72 |
82 |
82 |
65 |
26 |
52 |
70 |
69 |
70 |
68 |
52 |
ZWO |
Atik |
|
Teleskop | Teleskop- Brennw. (mm) |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
70 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
ASI294 |
Infinity |
PS 72/432 | 432 |
0,76 |
1,33 |
1,67 |
3,04 |
3,42 |
3,61 |
4,21 |
3,85 |
5,19 |
5,59 |
6,16 |
6,30 |
6,74 |
2,54° x 1,73° | 1,19° x 0,89° |
ST120 | 600 |
0,55 |
0,96 |
1,20 |
2,19 |
2,46 |
2,60 |
3,03 |
2,77 |
3,73 |
4,03 |
4,43 |
4,53 |
4,85 |
||
TLAPO1027 | 714 |
0,46 |
0,80 |
0,91 |
1,84 |
2,07 |
2,18 |
2,55 |
2,33 |
3,14 |
3,38 |
3,73 |
3,92 |
4,08 |
1,54° x 1,05° | 0,72° x 0,54° |
150PDS | 750 |
0,44 |
0,77 |
0,96 |
1,75 |
1,97 |
2,08 |
2,43 |
2,22 |
2,99 |
3,22 |
3,55 |
3,63 |
3,88 |
||
SM127 | 1500 |
0,22 |
0,38 |
0,48 |
0,87 |
--- |
1,04 |
--- |
1,11 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
SM102 | 1300 |
0,25 |
0,44 |
0,55 |
1,01 |
--- |
1,20 |
--- |
1,28 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C5 | 1250 |
0,26 |
0,46 |
0,58 |
1,05 |
--- |
1,25 |
--- |
1,33 |
1,79 |
1,93 |
2,13 |
2,18 |
2,33 |
0,88° x 0,60° | 0,41° x 0,31° |
C5 (Red.) | 787,5 |
0,42 |
0,73 |
0,91 |
1,67 |
--- |
1,98 |
--- |
2,11 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
1,40° x 0,95° | 0,65° x 0,49° |
C8 | 2032 |
0,16 |
0,28 |
0,35 |
0,65 |
0,73 |
0,77 |
0,90 |
0,82 |
1,10 |
1,19 |
1,31 |
1,34 |
1,43 |
0,54° x 0,37° | 0,25° x 0,19° |
C8 (Red.) | 1280 |
0,26 |
0,45 |
0,63 |
1,03 |
--- |
1,22 |
--- |
1,30 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
0,86° x 0,58° | 0,4° x 0,3° |
Austrittspupille (mm) | Okular-Brennweite (mm) |
|||||||||||||||
Teleskop | Öffnungs- verhältnis |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
26 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
||
PS 72/432 | 6 |
0,67 |
1,17 |
1,67 |
2,67 |
3,00 |
4,00 |
4,33 |
5,33 |
5,33 |
5,83 |
6,33 |
6,67 |
9,33 |
||
ST120 | 5 |
0,80 |
1,40 |
2,00 |
3,20 |
3,60 |
4,80 |
5,20 |
6,40 |
6,40 |
7,00 |
7,60 |
8,00 |
11,20 |
||
TLAPO1027 | 7 |
0,57 |
1,00 |
1,43 |
2,29 |
2,57 |
3,43 |
3,71 |
4,57 |
4,57 |
5,00 |
5,43 |
5,71 |
8,00 |
||
150PDS | 5 |
0,80 |
1,40 |
2,00 |
3,20 |
3,60 |
4,80 |
5,20 |
6,40 |
6,40 |
7,00 |
7,60 |
8,00 |
11,20 |
||
SM127 | 11,81 |
0,34 |
0,59 |
0,85 |
1,35 |
--- |
2,03 |
--- |
2,71 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
SM102 | 12,75 |
0,31 |
0,55 |
0,78 |
1,26 |
--- |
1,88 |
--- |
2,51 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C5 | 10 |
0,40 |
0,70 |
1,00 |
1,60 |
--- |
2,40 |
--- |
3,20 |
3,20 |
3,50 |
3,80 |
4,00 |
5,60 |
||
C5 (Red.) | 6,3 |
0,63 |
1,11 |
1,59 |
2,54 |
--- |
3,81 |
--- |
5,08 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C8 | 10 |
0,40 |
0,70 |
1,00 |
1,60 |
1,80 |
2,40 |
2,60 |
3,20 |
3,20 |
3,50 |
3,80 |
4,00 |
5,60 |
||
C8 (Red.) | 6,3 |
0,63 |
1,11 |
1,59 |
2,54 |
--- |
3,81 |
--- |
5,08 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
Blau: zu Vergleichszwecken geliehene Ausrüstung; grau: verkaufte Ausrüstung; kursiv: 2"-Okular
Vergrößerung: gelb: niedrig (30-50 x); magenta:
mittel (80-100 x); violett: hoch (150-200 x - und mehr); rot: über
maximal sinnvoller Vergrößerung.
Austrittspupille: Werte in Zellen mit magenta Hintergrund
sind entweder zu klein (< 1 mm) oder zu groß (> 6,4/7 mm); gelber
Hintergrund: optimal für Galaxien (etwa 2-3 mm).
Kriterien | Austrittspupille | Okular-Brennweite |
|||||
Kategorie | Einsatzgebiet | von - bis |
errechnet |
käuflich |
Beispiele |
vorhanden |
|
Maximales Gesichtsfeld | Aufsuchen | 7 |
10 |
83-118 |
---** |
--- |
--- |
Minimalvergr. / großes Gesichtsfeld | Übersicht, großflächige Nebel | 4,5 |
6,5 |
53-77 |
---** |
--- |
--- |
Normal- vergrößerung |
Großflächige, flächenlichtschwache Nebel; Nebel, Sternhaufen | 3,5 |
4 |
41-47 |
40** |
40** |
--- |
Optimal für viele Objekte, z.B. für die meisten Galaxien, Kugelsternhaufen und mittelgroße DSO | 2 |
3 |
24-36 |
24-40 |
24, 25, 32 |
24, 32 |
|
Maximal- |
"Normale" Obergrenze für die Vergrößerung | 1 |
1,5 |
12-18 |
12-18 |
12, 15, 16, 18 |
16 |
Maximale Wahrnehmbarkeit kleiner, kontrastarmer Details; planetarische Nebel, kleine Galaxien; Maximalvergrößerung für Planeten und Mond | 0,6 |
0,8 |
7-9.5 |
7-10 |
7-10 |
7, 10 |
|
Trennen enger Doppelsterne, kleine planetarische Nebel; Wahrnehmung schwächster Details | 0,4 |
0,5 |
4.7-6 |
4.5-6 |
5...6 |
(4) |
*) Teilweise als 2"-Okular verfügbar; **) eigentlich keine passenden 1,25"-Okulare verfügbar, Probleme mit der Einsicht bei 40 mm; kursiv: nicht möglich; rot: Vergrößerung zu hoch
20.07.2022 |