Unistellar eVscope - Übersicht der eVscope-Seiten
Auf dieser Seite gebe ich eine Übersicht über meine vielen Seiten
zu meinem elektronischen 4,5"-Newton-Teleskop Unistellar eVscope 112 mm/450
mm (f/4) (Mitte November 2017 bei Kickstarter beteiligt, am 27.1.2020 bei mir
eingetroffen). Ich hoffe, dass diese Seite Besuchern (und mir) hilft, den Überblick
zu halten!
Fotos: Mein eVscope (Ende Januar 2020)
Übersicht über meine eVscope-Seiten
Diese Übersicht ist etwas anders aufgebaut als das Inhaltsverzeichnis
für
den Astronomiebereich, das ja alle meine Teleskope berücksichtigt. Die
folgende Gliederung ist eVscope-orientiert, enthält aber auch ein paar
thematisch dazu passende Seiten aus anderen Bereichen.
Unistellar eVscope
- Übersicht: diese Seite
- Informationen: Allgemeine Infomationsseite
zum eVscope (vergleichbar mit meinen Informationsseiten für andere Teleskope)
einschließlich Fotos vom Auspacken ("unboxing")
- App-Versionsverlauf: Hier schildere ich den Versionsverlauf der Unistellar-App.
Erfahrungen
- Erste Erfahrungen (V. 0.9): Beschreibt
meine ersten Erfahrungen mit dem eVscope nit der vorläufigen App-Software (keine
Beobachtungen).
- Mehr
Erfahrungen (V. 1.0): Beschreibt meine
Erfahrungen mit dem eVscope mit App-Software Version 1.0 (keine
Beobachtungen).
- Weitere
Erfahrungen (V. 1.0): Behandelt die WLAN-Verbindung und
die Datenübertragung (App-Version
1.0).
- Erste Beobachtungssitzungen:
Beschreibt meine Erfahrungen während der ersten Beobachtungssitzungen.
- Erstes Fazit: Hier ziehe ich ein
erstes Fazit nach gut 3 Monaten Besitz des eVscopes.
- Mehr Erfahrungen (V. 1.1):
Beschreibt meine Erfahrungen mit dem eVscope mit App-Software Version
1.1 (keine
Beobachtungen).
- Zweites Fazit: Hier ziehe ich ein
zweites Fazit nach etwa 9 Monaten Besitz des eVscopes.
- Mond-Fotos: Bessere Mondfotos
durch längere manuelle Belichtungszeiten
- Mehr Erfahrungen (V. 1.2): Beschreibt
meine Erfahrungen mit dem eVscope mit App-Software Version 1.2 (keine
Beobachtungen).
Hilfe, Tipps & Tricks
Objekt-Übersicht, Foto-Übersichten
Foto-Galerien
Diverse Informationen
eVscope-Beobachtungen
2020
Anhang: Daten des Unistellar eVscope
Hardware
- Vergrößerung: 50 x optisch / 400 x mit Digitalzoom (in der App
gesteuert), 150 x empfohlen
- Maximale Magnitde: Bis zu 16 mag unter normalem Nachthimmel, 18 mag unter
optimalen Bedingungen
- Spiegeldurchmesser: 112 mm (BK7)
- Brennweite: 450 mm
- Öffnungsverhältnis: 1:4
- Motorisierte Alt-AZ-Montierung
- Gewicht: 9 kg (19,8 lbs) mit Stativ
- Größe: 65 cm hoch, 23 cm breit (25,5" hoch und 9" breit)
Rucksack
- Gewicht: 2 kg
- Abmessungen: 72 x 22,5 x 29 cm (H x B x T)
- Eigenschaften siehe unten
Elektronik
- Sensormodell: Sony IMX224 (CMOS) - Details siehe unten
- Ausleserauschen: < 1e-
- Display: Micro-OLED (1.000.000:1 Kontrastverhältnis)
- Batterlaufzeit: bis zu 9/10 Stunden (je nach Quelle...)
- 6-Achsen Kompass/Beschleunigungsmesser
- Drahtlose Verbindungen: Wifi oder Bluetooth für Steuerung per Smartphone
oder Computer und GPS-Zugang (kein GPS-Modul eingebaut)
"Smarts"
- Autonome Felderkennung (Autonomous field detection)
- Vollautomatische Ausrichtungsprozedur
- Automatisches Anfahren (Automatic pointing)
- Automatische Verfolgung von Himmelsobjekten mit Rückmeldung
- Feldderotation = Entfernung der Drehung des Gesichtsfeldes (Field derotation)
- Intelligente Bildverarbeitung
- Intelligente Sensoreinstellung
- Reduzierung der Lichtverschmutzung
Sensordaten
- Sony Exmor IMX224 Farb-CMOS-Sensor - 1,2 MPixel
- Sensorgröße: 1/3" diagonal* (4,8 mm x 3,6 mm), 1280 x 960
Pixel (1305 x 977 effektiv)
- Pixelgröße: 3,75 µm x 3,75 µm
*) Diagonale: 6,09 mm (Typ 1/3, Quad VGA mode) oder 5,59 mm (Typ 1/3,2, HD720p
mode)
Backpack-Eigenschaften
Der eVscope-Rucksack wurde in Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden
Hersteller großer Teleobjektiv-Transporttaschen sorgfältig entwickelt.
Er besteht aus robustem, verstärktem Gewebe und ist sorgfältig mit
hochdichtem Schaumstoff gepolstert, um Ihr Teleskop vor jeglichen Stößen
zu schützen.
- Eingebaute Schaumstoffeinlagen passen sich genau der Form Ihres eVscopes
an.
- Interner Gurt zur sicheren Befestigung des Instruments beim Rucksacktourismus
- Abnehmbarer Regenschutz schützt es vor Regen und Feuchtigkeit.
- Gepolsterte, verstellbare Schultergurte
- Gepolsterter, verstellbarer Hüftgurt zur Verteilung des Lastgewichts
- Belüftetes Rückenpaneel
- 5 kleine interne Taschen, 2 mit Reißverschluss, 2 zum Aufbewahren
von Teleskop- und Okulardeckel während des Beobachtens
- 2 große Außentaschen mit Reißverschluss
- 1 Reißverschlusstasche im Hüftgurt
Das ideale Zubehör, um die Portabilität des eVscope voll auszuschöpfen.
(Quelle: UnistellarHelp
Center)