Übersicht | Galaxien mit Begleitern | Links
Archiv
Auch auf dieser Seite stelle ich besondere DSO vor, die ich mit meinem eVscope-Teleskop aufgenommen habe. Hier liegt der Schwerpunkt auf mehreren Galaxien im Bildfeld. Außerdem stelle ich kurze Texte dazu.
Hinweis: Da ich mein eVscope Mitte März 2022 verkauft habe, werden keine weiteren neuen Fotos mehr hinzugefügt werden.
Andere "besondere" Objekte zeige ich auf den Seiten Unistellar eVscope - Spezialitäten-Galerie Teil 1 (verschiedenene Objekte) und Unistellar eVscope - Spezialitäten-Galerie Teil 2 (Galaxien).
Hinweis: Siehe Seite Übersicht der Unistellar-Seiten für genau dieses!
M 49 - 24.3.2020 |
M 49 - 24.3.2020, bearbeitet |
M 49 - 24.3.2020, bearbeitet (NGC 4470 rechts unten markiert) |
Die Galaxie M 49 im Sternbild Virgo/Jungfrau ist die hellste Galaxie des Virgo-Galaxienhaufens und eine große leuchtkräftige Galaxie. Rechts unten ist die Spiralgalaxie NGC 4470 schwach zu erkennen (siehe Markierung). Es sind noch einige weitere sehr schwache Galaxien auf dem Foto oder in der Nähe von M 49 zu finden wie zum Beispiel NGC 4467, 4464 und 4465. Hier ist eine Karte der Umgebung von M 49 mit markierten Galaxien.
M 51 - 22.4.2020, bearbeitet |
M 51 - 12.6.2020, bearbeitet |
M 51 - 6.3.2021, bearbeitet |
Die Spiralgalaxie M 51 im Sternbild Canes Venatici/Jagdhunde wird auch Strudel-Galaxie genannt. Nach Karkoschka ist sie mit ihrem hellen Kern gut sichtbar, die langen Spiralarme sind selbst im Teleskop jedoch nur schwach sichtbar. Ein Spiralarm windet sich zur Galaxie NGC 5195. Stoyan schreibt, dass es sich eigentlich um zwei wechselwirkende Galaxien handelt: NGC 5194 (= M 51) und NGC 5195.
Die elliptische Galaxie M 60 im Sternbild Virgo hat mit der Spiralgalaxie NGC 4647 einen wechselwirkenden Satelliten; in der Nähe, und manchmal im Bildfeld des eVscopes sind noch die Galaxien NGC 4638 und die noch kleinere und kaum zu erkennende Galaxie NGC 4637. Wenn man das Biildfeld etwas verschiebt, kann man noch M 59 im selben Bildfeld sehen.
M 65 & M 66 - 13.3.2020, bearbeitet |
|
M 65 & M 66 - 8.3.2021, Foto darüber bearbeitet |
M 65 & M 66 - 8.3.2021, Foto darüber bearbeitet |
Die Spiralgalaxien M 65 und M 66 im Sternbild Leo (Löwe) können im eVscope gemeinsam gesehen werden. Mit Overlay passen beide etwas knapp ins Bild, aber ins rechteckige Format ohne Overlay passen sie gut. Die beiden Galaxien gehören zusammen mit der Galaxie NGC 3628 zum Leo-Triplett (M 66-Gruppe, Arp 317), das im eVscope nicht komplett beobachtet werden kann.
Die Galaxien M 84 und M 86 im Sternbild Virgo können im eVscope zusammen und auch zusammen mit der Galaxie NGC 3387 und manchmal auch zusammen mit den Galaxien NGC 4388 und NGC 4402 beobachtet werden. Für eine optimale Positionierung der Galaxien sollte man NGC 4387 anfahren!
Dem Programm Stellarium zufolge, bilden M 84 und M 86 zusammen mit NGC 4387 und NGC 4388 das "große galaktische Gesicht".
M 87 (+ NGC 4478) - 24.3.2020, bearbeitet |
M 87 (+ NGC 4478) - 24.3.2020, bearbeitet |
Die elliptische Galaxie M 87 im Sternbild Virgo kann im eVscope zusammen mit der kleinen elliptischen Galaxie NGC 4478 beobachtet werden.
Erst Anfang 2021 wurde ich von einem Sternfreund darauf gestoßen, dass sich im Zentrum von M 87 ein riesiges schwarzes Loch befindet, dessen Aktivität M 87 zu einer der hellsten Radio- und Röntgenquellen am Himmel macht. Vom Kern der Galaxie geht ein Jet aus, der Materie auf fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und nur mit sehr großen Teleskopen visuell beobachtet werden kann. Es ist jedoch möglich, den Jet zu fotografieren - und das ist mir ansatzweise sogar mit dem eVscope gelungen, wie die folgenden Fotos zeigen:
Größere Versionen der Fotos finden sich hier!
M 105 (+ NGC 3384 und NGC 3389) - 7.3.2021, bearbeitet |
M 105 (+ NGC 3384 und NGC 3389) - 8.3.2021, bearbeitet |
M 105 (+ NGC 3384 und NGC 3389) - 8.3.2021, bearbeitet |
Die Galaxie M 105 im Sternbild Leo (Löwe) kann im eVscope zusammen mit den Galaxien NGC 3384 und NGC 3389 beobachtet werden. Sie bilden ein Glaxientrio in der Galaxiengruppe Leo I, zu der auch M 95 und M 96 gehören.
NGC 672 im Sternbild Triangulum ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten. Gemeinsam mit der weniger als 90.000 Lichtjahre von ihr entfernten Balken-Spiralgalaxie IC 1727 bildet sie das gravitativ gebundene Galaxienpaar Holm 46.
NGC 672 - 9.10.2021 |
NGC 672 - 9.10.2021, PGC 1803573 markiert |
|
NGC 672 - 9.10.2021, Foto darüber bearbeitet |
NGC 672 - 9.10.2021, dito |
Der Pfeil zeigt auf die Galaxie PGC 1803573.
NGC 2805 - 8.3.2021 |
NGC 2805 - 8.3.2021, Foto links bearbeitet |
NGC 2805 - 8.3.2021, dito, Galaxien markiert* |
*) Oben: NGC 2805, unten links: NGC 2814; unten rechts und größer: NGC 2820, darüber vielleicht UGCA 159
Die Balkenspiralgalaxie NGC 2805 im Sternbild Ursa Major bildet gemeinsam mit NGC 2814, NGC 2820 und IC 2458 das interaktive Galaxienquartett Holm 124.
NGC 3190 - 6.3.2021, bearbeitet |
NGC 3190 - 6.3.2021, bearbeitet |
NGC 3190 - 6.3.2021, bearbeitet |
Die Spiralgalaxie NGC 3190 im Sternbild Leo gehört zusammen mit NGC 3185, NGC 3187 und NGC 3193 zur kompakten Galaxiengruppe Hickson 44, auch Leo-Quartett genannt. NGC 3190, NGC 3187 und NGC 3193 bilden die Galaxiengruppe Arp 316.
NGC 3227 - 6.3.2021, bearbeitet; NGC 3226 darüber |
NGC 3227 - 6.3.2021, bearbeitet; NGC 3226 darüber |
NGC 3227 - 6.3.2021, bearbeitet; NGC 3226 darüber |
Die Balkenspiralgalaxie NGC 3227 im Sternbild Leo interagiert mit der elliptischen Galaxie NGC 3226 und bildet mit dieser eine Gruppe (Arp 94 oder Holm 187).
Galaxientrio Holm 240 mit NGC 3607/05/08 im Sternbild Leo und mit UGC 6296 (linke und mittlere Spalte: Ausschnitt nach oben verschoben, um unten UGC 6296 zu sehen) und NGC 3599 (nicht zu erkennen).
NGC 3842 - 31.5.2021 |
NGC 3842 - 31.5.2021, Foto links bearbeitet (Polarr) |
Ergebnis der Objektsuche* mit astrometry.net |
*) Gefundene Galaxien: NGC 3861, NGC 3860, NGC 3837, NGC 3851, NGC 3842, NGC 3841, NGC 3845, NGC 3844, NGC 3840
Die elliptische Galaxie NGC 3842 im Sternbild Leo ist die hellste Galaxie im Galaxienhaufen Abell 1637, auch Leo-Galaxienhaufen oder Leo-Cluster genannt. Auf meinem eVscope-Foto kann man eine Reihe weiterer Galaxien finden (auch mit Hilfe von astrometry.net).
Die größeren Mitglieder von Abell 1637 sind laut Wikipedia: NGC 3842, NGC 3883, NGC 3884, NGC 3861A and B, NGC 3837, UGC 6697, NGC 3862, NGC 3864. Insgesamt umfasst der Leo-Galaxienhaufen über 500 Galaxien. Ich konnte 10 Galaxien bestimmen: NGC 3861, NGC 3860, NGC 3837, NGC 3851, NGC 3842, NGC 3841, NGC 3845, NGC 3844, NGC 3840, UGC 6697
NGC 4216 - 31.5.2021 |
NGC 4216 - 31.5.2021, bearbeitet (Polarr) |
|
NGC 4216 - 31.5.2021, bearbeitet (Polarr), Galaxien markiert* |
*) Galaxien von links nach rechts: PGC 39331?, NGC 4222 (oben), NGC 4216 (Mitte), PGC 39247 (neben NGC 4216), NGC 4206 (unten), IC 771 (rechts)
Die Spiralgalaxie NGC 4216 im Sternbild Virgo wird von den Spiralgalaxien NGC 4206 und NGC 4222 (Coma Berenices) begleitet.NGC 4298 - 31.5.2021 |
NGC 4298 - 31.5.2021, Foto links bearbeitet |
Die Spiralgalaxien NGC 4298 und NGC 4302 im Sternbild Coma Berenices bilden ein stark gravitativ gebundenes Paar (Holm 377 oder KPG 332).
Die linsenförmigen Galaxien NGC 4435 und NGC 4438 im Sternbild Virgo bilden "The Eyes" oder werden auch als "Eyes Galaxies" bezeichnet. Wenn man "The Eyes " rechts unten platziert, kann man auch die Galaxien NGC 4461 (linsenförmig) und NGC 4458 (elliptisch) im selben Gesichtsfeld im eVscope sehen (untere Reihe).
Die Galaxien NGC 4490 und NGC 4485 im Sternbild Canes Venatici sind durch eine Materiebrücke miteinander verbunden und heißen deshalb auch "Cocoon Galaxies". Beides sind Spiralgalaxien, die durch eine Begegnung der beiden Galaxien verzerrt wurden. Sie bilden ein wechselwirkendes Galaxienpaar (Arp 269, Holm 414 oder KPG 341).
NGC 4567/68 - 8.3.2021, bearbeitet |
NGC 4567/68 - 8.3.2021, bearbeitet |
|
NGC 4567/68 - 8.3.2021, bearbeitet |
Die Spiralgalaxien NGC 4567/68 im Sternbild Virgo bildern ein überlappendes Paar, das "Siamesische Zwillinge" oder "Schmetterling-Galaxien" genannt wird. Links oberhalb des Galaxienpaares steht die Galaxie NGC 4564.
NGC 4631 (+ NGC 4627) - 19.4.2020 |
NGC 4631 (+ NGC 4627) - 19.4.2020, bearbeitet |
NGC 4631 (+ NGC 4627, markiert) - Apr 19, 2020, processed |
Die Galaxie NGC 4631 (Wal-/Heringsgalaxie) im Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde) kann zusammen mit der Galaxie NGC 4627 im eVscope beobachtet werden.
NGC 4725 ist eine kleine Spiralgalaxie im Sternbild Coma Berenices, die eine noch kleinere Begleitgalaxie hat - die Spiralagalaxie NGC 4712.
Die elliptische Galaxie NGC 5173 im Sternbild Canes Venatici habe ich nur beobachtet, weil sie sich in der Nähe der Galaxie M 51 befindet (ca. 40' entfernt) und ich neugierig war; letztendlich gab es nicht viel zu sehen außer zwei weiteren kleinen Galaxien im Gesichtsfeld des eVscopes (NGC 5169 (oben links) und NGC 5198 (unten links)). Zusammen mit PGC 48012 bilden diese Galaxien die NGC 5198-Gruppe.
NGC 5426/27 - 31.5.2021 |
NGC 5426/27 - 31.5.2021, bearbeitet (Polarr) |
Die Spiralgalaxien NGC 5426 und NGC 5427 im Sternbild Virgo bilden ein Paar, das Arp 271 genannt wird, und interagieren miteinander.
NGC 5981/82/85* - 31.5.2021 |
NGC 5981/82/85 - 31.5.2021, Foto links bearbeitet (Polarr) |
*) Von oben nach unten: NGC 5981, NGC 5982, NGC 5985
Die Galaxien NGC 5981 (Spirale), NGC 5982 (elliptisch) und NGC 5985 (Spirale) im Sternbild Draco bilden das Draco-Triplett.
Der Galaxienhaufen Abell 2151 im Sternbild Herkules, Herkules-Haufen genannt, mit NGC 6041 als hellster Galaxie ist etwa 500 Millionen Lichtjahre entfent, und die einzelnen Galaxien sind im eVscope winzig. Laut deutscher Wikipedia enthält der Haufen mehr als 100, laut der englischen mehr als 300 Galaxien.
Ich habe eines meiner Fotos von Abell 2151 von Astrometry.net auswerten lassen. Dabei wurden die folgenden Galaxien gefunden (soweit die Beschriftungen entzifferbar waren...):
NGC 7317 - 23.8.2020 |
NGC 7317 - 23.8.2020, bearbeitet |
|
NGC 7317 - 24.8.2020 |
NGC 7317 - 24.8.2020, bearbeitet |
Die Galaxie NGC 7317 im Sternbild Pegasus ist Teil von Stephans Quintett, einer Gruppe kleiner Galaxien. Im eVscope sind sie sogar recht klein. Sie steht nahe der Galaxie NGC 7331.
Die Galaxie NGC 7331 im Sternbild Pegasus ist Stoyan zufolge nur im Teleskop sichtbar. Sie ist fast in Kantenlage zu sehen. In ihrer Nähe befinden sich die Galaxie NGC 7335 sowie drei noch kleinere Galaxien (NGC 7336, NGC 7337 und NGC 7340). In der Nähe steht auch Stephans Quintett (NGC 7317). Es kann mit kürzeren Brennweiten (z.B. Vaonis Vespera) auch gemeinsam mit NGC 7331 im selben Bildfeld gesehen werden.
NGC 7332/39 - 9.10.2021 |
NGC 7332/39 - 9.10.2021, bearbeitet |
Die linsenförmige Galaxie NGC 7332 und der Balken-Spiralgalaxie NGC 7339 im Sternbild Pegasus stehen nahe beieinander und können im eVscope im selben Bildfeld beobachtet werden.
11.06.2024 |