Unistellar eVscope - App-Versionsverlauf
Auf dieser Seite schildere ich den Versionsverlauf der Unistellar-App
für mein elektronisches 4,5"-Newton-Teleskop Unistellar eVscope
112 mm/450 mm (f/4).
Hinweis: Siehe Seite Übersicht
der eVscope-Seiten für genau dieses!
Einführung
Fotos: Mein eVscope (Ende Januar 2020)
Bitte Zuerst Lesen!
Mein eVscope traf Ende Januar 2020 bei mir zu Hause ein. In den ersten
Wochen betrieb ich es mit einer App, die eine Versionsnummer unter 1.0 besaß. Über
meine Erfahrungen mit dieser frühen App-Version berichte ich auf der Seite
Unistellar eVscope - Erste Erfahrungen.
Über meine Erfahrungen mit der App-Version 1.0 berichte ich auf
den Seiten Erste
Erfahrungen Teil 2 und Weitere
Erfahrungen. Über meine Erfahrungen mit der App-Version 1.1 berichte
ich auf Seite Erste
Erfahrungen Teil 3 .
Versionsverlauf
Version 1.0
Die neue App-Version 1.0.0 wurde am 12.3.2020 in Europa veröffentlicht.
Neben Fehlerbereinigungen, die auch dringend nötig waren (und deren Erfolg
ich noch nicht beurteilen kann...), bot die neue App-Version die folgenden
Neuerungen:
- Möglichkeit für eine Dunkelbild-Aufnahme (Dark Frame), um Störpixel
entfernen zu können
- Parkfunktion für das Teleskop
- Fokushilfe für das Okular
- GoTo und Alignment können abgebrochen werden
- Erhöhung der Akkulaufzeit bei kaltem Wetter
- Vergrößerung des runden Bildauschnitts von 1080 x 1080 auf
1120 x 1120
Bis zum Juni 2020 hat Unistellar, eine Reihe von Aktualisierungen
(ohne Ankündigungen) veröffentlicht:
- Am 26.3.2020 erschien eine erste Aktualisierung der App (V. 1.0.1). Ich
weiß nicht, welche Änderungen sie brachte, vermutlich kleine Fehlerbereinigungen.
Diese Version erforderte keine Aktualisierung des eVscopes. Insgesamt erlebte
ich mit der neuen Version weiterhin
viele Abstürze oder "Zwangsabstürze", die ich durchführen
musste, damit es weiter gehen konnte... Aber ich konnte mit dem eVscope gut
beobachten, weil es ja meistens einfach weiter macht, egal in welchem Zustand
sich die App befindet. Dennoch hatte ich bei meinem privaten Messier-Marathon
Mitte bis Ende März 2020 den Eindruck, dass ich ohne diese App-Probleme
deutlich schneller gewesen wäre...
- Am 7.4.2020 erschien Version 1.0.2, die auch keine Aktualisierung des eVscopes
erforderte. Auch sie schien in erster Linie Fehler zu beseitigen (der Start-Bildschirm
wurde geändert und wohl auch die Behandlung der Position). Diese Version
fragte, ob ich GPS aktivieren wollte - da wußte ich noch gar nicht,
dass die App aktualisiert worden war!
- Am 21.4.2020 erschien Version 1.0.3, die ebenfalls keine Aktualisierung
des eVscopes erforderte. Auch sie schien Fehler zu beseitigen, brachte jedoch
auch ein neues, lange ersehntes Feature: In den Einstellungen kann man den
Beschriftungsring ("Overlay" genannt) ein- (Standard) und ausschalten!
Danke, Unistellar! Es wurden auch mehr Objekte ich die Objektdatenbank aufgenommen
(NGC 752 und 2264 = Weihnachtsbaumhaufen waren nun enthalten).
- Am 15.5.2020, erschien Version 1.0.4, die ebenfalls keine Aktualisierung
des eVscopes erforderte. Ich noch nicht bemerkt, welche "experience
improvements" realisert und welche Fehler beseitigt wurden...
- Am 15.6.2020 wurde die Version 1.0.5 veröffentlicht, die wiederum
keine Aktualisierung des eVscope erforderte. Dieses Mal wurde eine ganze
Reihe von Funktionen hinzugefügt, darunter die Unterstützung der
deutschen und japanischen Sprache und ein In-App-Tutorial (siehe die vollständige
Liste weiter unten). Darüber hinaus möchte ich die Tablet-Kompatibilität
erwähnen, die sogar Tablets ohne GPS einschließt, also solche,
die nur über WiFi verfügen, wie mein eigenes iPad. Abgesehen von
dem Komfort, die lokalen Koordinaten automatisch zu erhalten (sie können
manuell eingegeben werden), wäre es für mich nicht mehr notwendig,
ein iPhone zu besitzen...
- Am 20.6.2020, erschien Version 1.0.6, die ebenfalls keine Aktualisierung
des eVscopes erforderte. Ich habe nicht bemerkt, welche "experience
improvements" realisert und welche Fehler beseitigt wurden... Ich vermute,
diese Version war im Grunde ein Fix für Fehler, die mit Version 1.0.5
eingeführt wurden...
Version 1.1
- Am 5.10.2020, wurde App-Version 1.1.0 veröffentlicht, die eine Aktualisierung
des eVscope erforderte. Sie brachte eine Reihe von Verbesserungen beim
Enhanced Vision-Modus und beim Beobachten im Allgemeinen (Details siehe Versionsverlauf
laut Apple App Store > Version 1.1).
- Am 13.10.2020, wurde Version 1.1.1 veröffentlicht (keine Aktualisierung
des eVscopes nötig), die eine Reihe von Fehlerbehebungen und Verbesserungen
des Benutzererlebnis brachte. Allerdings gab Unistellar dazu keine Details
an. Wie ich herausfand, friert die App nun nicht mehr ein, wenn man seine
Daten auf den SETI-Server hochladen will. Bei mir brichte die Übertragung
allerdingsb stets ab. außerdem funktioniert das Rotieren des iPhones
um 90°
nun einwandfrei, die Darstellung ist jetzt korrekt.
- Am 19.10.2020, wurde Version 1.1.2 veröffentlicht (keine Aktualisierung
des eVscopes nötig), die eine Reihe von Fehlerbehebungen und Verbesserungen
des Benutzererlebnis brachte. Allerdings gab Unistellar dazu keine Details
an, außer diesem: ein Fehler in der Unistellar-App wurde behoben, der Benutzer
daran hindern könnte, die Konjunktion von Jupiter und Saturn mit dem
eVscope zu beobachten.
Version 1.2
- Am 11.1.2021, wurde App-Version 1.2.0 veröffentlicht, die wiederum
eine Aktualisierung des eVscope erforderte. Sie brachte neue Features im
"Explore" Tab, neue Citizen Science-Modi sowie
allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen (Details siehe Versionsverlauf
laut Apple App Store > Version 1.2).
Versionsverlauf laut Apple App Store (teilweise
auf Englisch)
Version 1.0
Version 1.0.0-1.0.2 (12.3.2020; 26.3.2020; 7.4.2020)
Improve your observing experience:
- Eyepiece focus helper
- Increase battery life in cold weather
- Remove hot pixels by applying a dark frame
- And more
- Bug fixes
Version 1.0.3 (21.4.2020)
- Improving the recommended objects list in the Explore Menu.
- Making it possible to save an observation record without the Unistellar
overlay.
- All the Caldwell objects are now available in the database.
- User interface and wording updates.
- Fixing issues.
- Increasing performance.
Version 1.0.4 (15.5.2020)
- eVscope experience improvements
- Various bug fixes
Version 1.0.5 (15.6.2020)
- Add tablet compatibility
- Add in-app tutorial
- Add German and Japanese language support
- Adapt ocular luminosity
- New category in Explore menu: Current constellation
- eVscope experience improvements
- Various bug fixes
Version 1.0.6 (20.6.2020)
- eVscope experience improvements
- Various bug fixes
Version 1.1
Version 1.1.0 (5.10.2020)
- Bessere Beobachtungsqualität: Erleben Sie eine deutliche und automatisierte
Verbesserung Ihrer Sternenbeobachtung
- Verbesserungen bei Enhanced Vision: Sehen Sie, wie lange Enhanced Vision
eingesetzt wurde, bewegen Sie eine Beobachtung nach dem Zoomen, profitieren
Sie von neuen erweiterten Einstellungen (Helligkeit und Hintergrund)
- Speichern Sie Bilder im Live-Modus
- Erfahren Sie, wo sich das beobachtete Deep Sky-Objekt in seiner Konstellation
befindet
- Benennen Sie das WLAN-Netzwerk Ihres eVscope um
- Verbesserungen der Benutzeroberfläche
- Verschiedene Fehlerbehebungen
Version 1.1.1 (13.10.2020)
- Verbesserungen des eVscope Erlebnisses
- Verschiedene Fehlerbehebungen
Version 1.1.2 (19.12.2020)
- Verbesserungen des eVscope Erlebnisses
- Verschiedene Fehlerbehebungen
Version 1.2
Version 1.2.0 (11.1.2021)
- Neue Funktionen auf der Registerkarte "Erkunden": Bald verblassend und
Erscheint demnächst!
- Neue Bürgerwissenschaftliche (Citizen Science) Modi verfügbar
- Verbesserungen der Beobachtungserfahrung
- Verschiedene Fehlerbehebungen
Hinweis: iOS11 wird nicht mehr unterstützt