Auch auf dieser Seite stelle ich besondere DSO vor, die ich mit meinem eVscope-Teleskop aufgenommen habe. Hier liegt der Schwerpunkt auf Galaxien. Die Liste ist mit anderen Galerien redundant, aber hier weise ich auf Objekte hin, die in der einen oder anderen Hinsicht "besonders" sind. So zeige ich "besondere" Galaxien, Galaxien mit Begleitern im Bildfeld, oder auch mehrere Galaxien (und manchmal andere Objekte), die zusammen im Bildfeld des eVscopes beobachtet werden können. Ich stelle außerdem kurze Texte dazu.
Andere Objekte zeige ich auf Seite Unistellar eVscope - Spezialitäten-Galerie Teil 1.
Siehe auch Seiten (aktuelle Seite in kursiv):
Hinweis: Siehe Seite Übersicht der eVscope-Seiten für genau dieses!
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 102 - 12.6.2020, bearbeitet | M 104 - 22.4.2020, bearbeitet |
M 108 - 6.3.2021, bearbeitet |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
NGC 891 - 18.9.2020, bearbeitet |
NGC 2683 - 6.3.2021, bearbeitet |
NGC 3115 - 14.3.2020, bearbeitet |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
NGC 3628 - 7.3.2021, bearbeitet |
NGC 3877 - 5.5.2020, bearbeitet |
NGC 4236 - 12.6.2020, bearbeitet |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
NGC 4244 - 6.3.2021, bearbeitet |
NGC 4565 - 21.5.2020, bearbeitet | NGC 4631/27 - 21.5.2020, bearbeitet |
||
![]() |
||||
NGC 5907 - 18.9.2020, bearbeitet |
Beschreibungen:
![]() |
![]() |
![]() |
||
Die Galaxie M 61 im Sternbild Virgo habe ich nur aufgesucht, weil ich die Supernova 2020jfo finden wollte (Unistellar-Aufgabe). Sie wurde am 6.5.2020 entdeckt und ist deshalb nicht auf den Foto vom März 2020 zu sehen.
Die elliptische Galaxie M 85 im Sternbild Coma Berenices kann im eVscope zusammen mit der kleinen Spiralgalaxie NGC 4394 beobachtet werden. Die Supernova 2020nlb wurde am 25.6.2020 entdeckt und ist deshalb nicht auf den Fotos von April und Mai 2020 zu sehen. Auf den Fotos vom Juli 2020 ist sie enthalten (siehe Pfeile).
![]() |
![]() |
|
NGC 4636 mit Supernova 2020ue - 8.2.2020 |
NGC 4636 mit Supernova 2020ue - 8.2.2020, bearbeitet |
Die Galaxie NGC 4636 im Sternbild Virgo habe ich nur aufgesucht, weil ich die Supernova 2020ue finden wollte (Unistellar-Aufgabe). Sie wurde im Januar 2020 entdeckt. "Vorher"-Fotos habe ich nicht, weil ich das eVscope erst Ende Januar 2020 erhalten habe.
![]() |
![]() |
![]() |
||
NGC 514 - 17.11.2020, Supernova 2020uxz markiert |
NGC 514 - 17.11.2020, Supernova 2020uxz markiert |
NGC 514 - 17.11.2020, Supernova 2020uxz markiert |
Die Galaxie NGC 514 im Sternbild Pisces habe ich nur aufgesucht, weil ich die Supernova 2020uxz finden wollte. Sie wurde im Oktober 2020 entdeckt. "Vorher"-Fotos habe ich nicht.
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 31 - 24.8.2020, bearbeitet |
M 31 - 24.8.2020, bearbeitet |
M 31 - 18.9.2020, bearbeitet | ||
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 32 - 24.8.2020, bearbeitet |
M 32 - 24.8.2020, bearbeitet |
M 110 - 24.8.2020, bearbeitet |
Die Andromeda-Galaxie M 31 ist die nächste Milchstraße im Universum und enthält zwei weitere kleine Galaxien M 32 und M 110; M 110 paßt aber nicht in das Bildfeld des eVscopes mit hinein.
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 33 - 7.9.2020, bearbeitet |
M 33 - 7.9.2020, bearbeitet; der rote Punkt zeigt auf die hellste HII-Region in M 33, NGC 604 | M 33 - 18.9.2020, bearbeitet |
Die Triangulum- oder Dreiecks-Galaxie M 33 im Sternbild Triangulum (Dreieck) ist die drittgrößte Galaxie in der "lokalen Gruppe", die auch unsere Milchstraße und die Andromeda-Galaxie M 31 enthält. Sie enthält eine Reihe von HII-Regionen, die galaktischen Emissionsnebeln entsprechen. Die hellste davon ist NGC 604, die ich im Februar 2020 auf einem eVscope-Foto entdeckte.
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 81 - 7.3. 2021, bearbeitet |
M 81 - 8.3. 2021, bearbeitet |
M 81 - 8.3. 2021, bearbeitet |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 82 - 8.3.2021, bearbeitet |
M 82 - 8.3.2021, bearbeitet |
M 82 - 8.3.2021, bearbeitet |
M 81 (Bode-Galaxie) ist die Hauptgalaxie einer Galaxiengruppe in Ursa Major/Großer Bär, zu der auch die Galaxie M 82 (Zigarren-Galaxie) gehört. Nur in einem kleinen Teleskop können die beiden zusammen beoachtet werden, weil der Bildwinkel mindestens 1,5° betragen sollte (ich konnte 2019 beide zusammen beobachten). M 81 ist eine Spiralgalaxie, auf die man von oben blickt, M 82 eine irreguläre Galaxie, die man in Kantenlage sieht.
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 101 - 6.3.2021 Foto darüber bearbeitet |
M 101 - 6.3.2021, Foto darüber bearbeitet |
M 101 - 6.3.2021, Foto darüber bearbeitet |
Die Spiralgalaxie M 101 (Feuerrad-Galaxie) im Sternbild Ursa Major ist von oben gesehen, ähnlich M 99 und M 100, aber viel größer als die beiden; sehr eindrucksvoll im eVscope.
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 51 - 22.4.2020, bearbeitet |
M 51 - 12.6.2020, bearbeitet |
M 51 - 6.3.2021, bearbeitet |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
NGC 4490/4485 - 6.3.2021, bearbeitet |
NGC 4490/4485 - 6.3.2021, bearbeitet |
|
NGC 4490/4485 - 6.3.2021, bearbeitet |
Beschreibungen:
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 40 - 20.3.2020 |
M 40 - 20.3.2020, bearbeitet |
|
M 40 - 20.3.2020, dito mit Pfeilen zu Galaxien |
|
![]() |
||||
Karte (SkySafari) mit M 40 und den Galaxien NGC 4284, NGC 4290 und PGC 39934 |
|
Warum Charles Messier einen Doppelstern als M 40 in seinen Katalog aufgenommen hat, ist vielen ein Rätsel. Als ich mein Foto von M 40 näher betrachtete, fielen mir zwei kleine Galaxien im Gesichtsfeld auf, vielleicht sogar noch eine dritte (NGC 4284, NGC 4290 und vielleicht PGC 39934)...
Die elliptische Galaxie M 60 im Sternbild Virgo hat mit der Spiralgalaxie NGC 4647 einen wechselwirkenden Satelliten; in der Nähe, und manchmal im Bildfeld des eVscopes sind noch die Galaxien NGC 4638 und die noch kleinere und kaum zu erkennende Galaxie NGC 4637.
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 65 & M 66 - 13.3.2020, bearbeitet |
|
M 65 & M 66 - 8.3.2021, Foto darüber bearbeitet |
M 65 & M 66 - 8.3.2021, Foto darüber bearbeitet |
Die Spiralgalaxien M 65 und M 66 im Sternbild Leo (Löwe) können im eVscope gemeinsam gesehen werden. Mit Overlay passen beide etwas knapp ins Bild, aber ins rechteckige Format ohne Overlay passen sie gut. Die beiden Galaxien gehören zusammen mit der Galaxie NGC 3628 zum Leo-Triplett, das im eVscope nicht komplett beobachtet werden kann.
Die Galaxien M 84 und M 86 im Sternbild Virgo können im eVscope zusammen und auch zusammen mit der Galaxie NGC 3387 und manchmal auch zusammen mit den Galaxien NGC 4388 und NGC 4402 beobachtet werden. Für eine optimale Positionierung der Galaxien sollte man NGC 4387 anfahren!
Dem Programnm Stellarium zufolge, bilden M 84 und M 86 zusammen mit NGC 4387 und NGC 4388 das "große galaktische Gesicht".
![]() |
![]() |
||
M 87 (+ NGC 4478) - 24.3.2020, bearbeitet |
M 87(+ NGC 4478) - 24.3.2020, bearbeitet |
Die elliptische Galaxie M 87 im Sternbild Virgo kann im eVscope zusammen mit der kleinen elliptischen Galaxie NGC 4478 beobachtet werden.
Erst Anfang 2021 wurde ich von einem Sternfreund darauf gestoßen, dass sich im Zentrum von M 87 ein riesiges schwarzes Loch befindet, dessen Aktivität M 87 zu einer der hellsten Radio- und Röntgenquellen am Himmel macht. Vom Kern der Galaxie geht ein Jet aus, der Materie auf fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und nur mit sehr großen Teleskopen visuell beobachtet werden kann. Es ist jedoch möglich, den Jet zu fotografieren - und das ist mir ansatzweise sogar mit dem eVscope gelungen, wie die folgenden Fotos zeigen:
Größere Versionen der Fotos finden sich hier!
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 105 (+ NGC 3384 und NGC 3389) - 7.3.2021, bearbeitet |
M 105 (+ NGC 3384 und NGC 3389) - 8.3.2021, bearbeitet |
M 105 (+ NGC 3384 und NGC 3389) - 8.3.2021, bearbeitet |
Die Galaxie M 105 im Sternbild Leo (Löwe) kann im eVscope zusammen mit den Galaxien NGC 3384 und NGC 3389 beobachtet werden.
![]() |
![]() |
![]() |
||
NGC 3190 - 6.3.2021, bearbeitet |
NGC 3190 - 6.3.2021, bearbeitet |
NGC 3190 - 6.3.2021, bearbeitet |
Die Spiralgalaxie NGC 3190 im Sternbild Leo gehört zusammen mit NGC 3185, NGC 3187 und NGC 3193 zur kompakten Galaxiengruppe Hickson 44, auch Leo-Quartett genannt.
![]() |
![]() |
![]() |
||
NGC 3227 - 6.3.2021, bearbeitet; NGC 3226 darüber |
NGC 3227 - 6.3.2021, bearbeitet; NGC 3226 darüber |
NGC 3227 - 6.3.2021, bearbeitet; NGC 3226 darüber |
Die Balkenspiralgalaxie NGC 3227 im Sternbild Leo interagiert mit der elliptischen Galaxie NGC 3226 und bildet mit dieser eine Gruppe.
![]() |
![]() |
![]() |
||
NGC 4435/38 - 8.3.2021, bearbeitet |
NGC 4435/38 - 8.3.2021, bearbeitet |
|
NGC 4435/38 - 8.3.2021, bearbeitet |
Die linsenförmigen Galaxien NGC 4435 und NGC 4438 im Sternbild Virgo bilden "The Eyes" oder werden auch als "Eyes Galaxies" bezeichnet.
![]() |
![]() |
![]() |
||
NGC 4567/68 - 8.3.2021, bearbeitet |
NGC 4567/68 - 8.3.2021, bearbeitet |
|
NGC 4567/68 - 8.3.2021, bearbeitet |
Die Spiralgalaxien NGC 4567/68 im Sternbild Virgo bildern ein überlappendes Paar, das "Siamesische Zwillinge" oder "Schmetterling-Galaxien" genannt wird.
![]() |
![]() |
![]() |
||
NGC 4631 (+ NGC 4627) - 19.4.2020 |
NGC 4631 (+ NGC 4627) - 19.4.2020, bearbeitet |
NGC 4631 (+ NGC 4627, markiert) - Apr 19, 2020, processed |
Die Galaxie NGC 4631 (Wal- oder Heringsgalaxie) im Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde) kann zusammen mit der Galaxie NGC 4627 im eVscope beobachtet werden.
NGC 4725 ist eine kleine Spiralgalaxie im Sternbild Coma Berenices, die eine noch kleinere Begleitgalaxie hat - die Spiralagalaxie NGC 4712.
12.03.2021 |