Deep-Sky-Beobachtungen mit eVscope - Messier-Marathon März 2020

Einführung | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Collage der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Hinweis: Siehe Seite Übersicht der eVscope-Seiten für genau dieses!

 

Einführung

Zum Frühlingsbeginn mit Tag-und-Nachgleiche werden weltweit Messier-Marathons veranstaltet oder auch privat durchgeführt. Dabei geht es darum, in einer Nacht möglichst viele Messier-Objekte zu beobachten; maximal sind das 110 Objekte (manche sprechen auch von 109 Objekten...). Um dieses Ziel zu erreichen, braucht man neben einem dunklen Himmel auch etwa 10 Stunden Zeit, von etwa 20 Uhr abends bis fast 6 Uhr am nächsten Morgen (bzw. von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang), um (fast) alle Objekte anfahren und kurz beobachten zu können. Damit man diese Zeit optimal nutzen kann, werden Beobachtungspläne veröffentlicht, an denen man sich orientieren kann. Einen solchen hatte ich zum Beispiel vom Oculum-Verlag per E-Mail erhalten. Mittlerweile wird das Ganze jedoch nicht mehr so eng gesehen, und man darf den Messier-Marathon auch auf mehrere Tage oder sogar eine Woche verteilen. Es gibt auch den "Halbmarathon", bei dem man sich auf einen Teil der Objekte beschränken darf - inbesondere, wenn man nicht die ganze Nacht hindurch beobachten möchte.

Da es im März 2020 bereits etliche eVscope-Besitzer gab, rief Unistellar diese dazu auf, sich an einem von Unistellar organisierten Messier-Marathon zu beteiligen und über soziale Medien von seinen Beobachtungen zu berichten. Dabei wurde den eVscope-Besitzern eine Woche Zeit, vom 19.3. bis 26.3.2020, eingeräumt, um diese Aufgabe zu bewerkstelligen. Eine Finne hat mit dem eVscope immerhin 85 Messier-Objekte in nur drei Nächten geschafft, ein Amerikaner sogar 109 Objekte in nur zweien!

Eigentlich beabsichtigte ich nicht, mich am Unistellar-Messier-Marathon zu beteiligen, und habe dies offiziell auch nicht getan, weil ich mich von den sozialen Medien fernhalte. Aber ich habe eine kleine private Version des Messier-Marathons durchgeführt (vom 18.3. bis zum 25.3.; am 26.3. war der Himmel bewölkt) und dabei auch einige Objekte beobachtet, die nicht im Messier-Katalog enthalten sind.

         

Fotos: Unistellar hatte auch um Fotos der Beobachter gebeten - hier sind welche...

Bei meinem "privaten" Messier-Marathon habe ich die folgenden Himmelsobjekte mit dem Unistellar eVscope besucht (in alphabetischer Reihenfolge):

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.

Alle 78 beobachteten Objekte habe ich in einer Collage zusammengefasst. Fotos aller 110 Messier-Objekte zeigt die Seite Messier-Katalog von Manfred Simon.

 

Übersicht der Beobachtungen

Weitere Details finden sich auf Seite Deep-Sky-Beobachtungen mit eVscope ab Mitte März 2020.

Datum
2020
Beobachtete Objekte Beobachtete Objekte, Details Anmerkungen Weitere Anmerkungen
18.3. (M) KS: M 3, M 5, M 13, M 53, NGC 5053, NGC 5466
G: M 63
Beobachtet (4:30-5:40): M 3, M 5, M 13, M 63 (Sunflower Galaxy), NGC 5466, M 53, NGC 5053 Eigentlich wollten wir eine besondere Stellung des Mondes und der Planeten beobachten; parallel habe ich dazu das eVscope aufgebaut. Vor allem habe ich Kugelsternhaufen und eine Galaxie beobachtet.
18.3. (A) KS: M 79
OS: M 34, M 35, M 36, M 37, M 38, M 41, M 44, M 45, M 46, M 47, M 48, M 50, M 52, M 67, M 93, M 103
GN: M 1, M 42, M 43, M 78
PN: M 76
G: M 31, M 32, M 33, M 74, M 77, M 110
Reihenfolge (für 20-21 Uhr, 19:30 bis kurz nach 21 Uhr): M 41 (eigentlich für eine Stunde später angegeben), M 74, M 77, M 79, M 31, M 32, M 110, M 33 (+ NGC 604), M 34, M 52, M 103, M 76, M 45, M 42, M 43
Reihenfolge (für 21-22 Uhr, bis etwa 22:30 Uhr): M 78, M 41 (auch schon vorher beobachtet), M 50, M 47, M 46, M 93, M 1, M 35, M 37, M 36, M 38, M 44, M 67, M 48
Entsprechend dem Beobachtungsplan des Oculum-Verlags habe ich das Programm für die ersten beiden Stunden absolviert. Am 19.3. bin ich auch auf das Unistellar-Beobachtungsprogramm gestoßen, das ähnlich, aber auch etwas anders ist...
20.3. GR: NGC 1977, NGC 1973, NGC 1975
OS: NGC 1981
G: NGC 4284, NGC 4290
DS: M 40
Reihenfolge: Running Man Nebula (gebildet aus Reflexionsnebel NGC 1977 und seinen Teilen NGC 1973 und NGC 1975), M 40 (+ NGC 4284, NGC 4290, PGC 39934?)

Running Man Nebula für den Unistellar-Wochenwettbewerb aufgesucht, sehr schwach; M 40 gesucht, um "Lücke" zu schließen. Keiner weiß, warum Messier den Doppelstern als M 40 in seine Liste aufgenommen hat; in der Nähe 2-3 kleine Galaxien (die dritte nur als Pünktchen zu erahnen).
22.3 DN: B 33
GR: NGC 1977, NGC 1973, NGC 1975
GN: M 1, M 78, NGC 2024
G: M 65, M 66, M 95, M 96, M 105, NGC 2903, NGC 3344, NGC 3384, NGC 3389, NGC 3605, NGC 3607, NGC 3608, NGC 3628
Reihenfolge: M 1, Running Man Nebula (Nebel NGC 1977, 1973, 1975), Flame Nebula (NGC 2024), Pferdekopfnebel B 33, M 78, Running Man noch einmal, Flammennebel noch einmal;
NGC 2903, NGC 3344, NGC 3607 (+ NGC 3605 (nahe) und NGC 3608), NGC 3628 (Kantenlage), M 65 & 66, M 105 (+ NGC 3384 und NGC 3389 (irregulär)), M 95, M 96,
Vor allem Nebel und Galaxien beobachtet, weil es kurz vor Neumond relativ dunkel war; außerdem steht Orion immer niedriger, und es wird Zeit, dort seine Beobachtungen abzuschließen...  
23.3. GN: M 1
KS: M 3, M 53
G: M 51, M 63, M 64, M 65 & 66, M 66, M 85, M 94, M 97, M 98, M 99, M 100, M 101, M 102, M 106, M 108, M 109, NGC 4394
Reihenfolge: M 1, Venus (kein Foto), M 66, M 65 & 66, M 97, M 108, M 109, M 106, M 51, M 63, M 101, M 102, M 53, M 3, M 64, M 94, M 3 noch einmal, M 85 (+ NGC 4394), M 98, M 99, M 100 Vor allem Nebel und Galaxien beobachtet, weil es kurz vor Neumond relativ dunkel war. Bis kurz vor Mitternacht beobachtet ("Küchenbeobachtung")  
24.3. GR: NGC 1977, NGC 1973, NGC 1975
GN: M 1, NGC 2024
OS: M 67
KS: M 53
G: M 49, M 58, M 59, M 60, M 61, M 64, M 85, M 86, M 84, M 87, M 88, M 89, M 90, M 91, M 98, M 99, M 100, M 104, NGC 4697
Start: M 74 und M 77 schon zu tief
Reihenfolge: Running Man Nebula (Nebel NGC 1977, 1973, 1975), Flame Nebula (NGC 2024), (B33 ging nicht, vielleicht waren Hindernisse im Weg) M 67, M 61, M 49, M 104, NGC 4697, M 59, M 60, M 58, M 89, M 87, M 90, M 91, M 88, M 86, M 86 & M 84, M 99, M 98, M 100, M 85, M 64, M 53
Vor allem Nebel und Galaxien beobachtet, weil es am Neumond relativ dunkel war; Orion steht immer niedriger, und es wird Zeit, dort seine Beobachtungen abzuschließen. Bis fast 1 Uhr morgens beobachtet ("Küchenbeobachtung"), am Ende in Virgo (vorher Leo und Coma Berenice).  
25.3. DN: B 33
G: IC 2574, M 65, M 66, M 81, M 82, M 84, M 86, M 98, M 99, M 100, M 101, NGC 2403
Reihenfolge: B 33, M 81, M 82, NGC 2403, IC 2574, M 66, M 66 & M 65, M 65, M 84, M 84&86, M 98, M 99, M 100, M 101 (Pinwheel Galaxy) Den Pferdekopfnebel und einige Galaxien beobachtet (zwei nicht im Messier-Katalog), einige auch mit sehr langen Zeiten bis zu einer halben Stunde. NGC 2403 wurde von Messier übersehen, obwohl sie als eine der schönsten Galaxien für kleine Teleskope gilt.

G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern; DN = Dunkelnebel, K = Komet, SN = Supernova

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten. Viele der Detailseiten sind noch in Arbeit, aber alle enthalten bereits Fotos.

Möglicherweise werde ich noch kleine Bilder in der Tabelle aufnehmen. Ich habe auch eine Collage aus den Fotos angefertigt.

Messier-Objekte (67)

DSO-Details
Name Sternbild Typ Bemerkungen (eVscope-bezogen)
M 1 Krebsnebel Taurus GE Bei langen Belichtungszeiten etwas kräftiger und differenzierter...
M 3   Canes Venatici KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größeren
M 5   Serpens Cauda KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größeren, wohl größer als M 3
M 13   Hercules KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größten, größer als M 5
M 31 Andromeda-Galaxie Andromeda G Zu groß für das Gesichtsfeld
M 32   Andromeda G Satellitengalaxie von M 31
M 33 Dreicksgalaxie Triangulum G Sehr schwach, Details kaum erkennbar
M 34   Perseus OS Schöner und großer offener Sternhaufen, ähnelt M 41
M 35   Gemini OS Großer und schöner offener Sternhaufen
M 36   Auriga OS Schöner offener Sternhaufen, kleiner als M 35
M 37   Auriga OS Schöner, sehr dichter offener Sternhaufen
M 38   Auriga OS Schöner offener Sternhaufen, größer als M 36, nicht so dicht wie M 37
M 40   Ursa Major DS Optischer Doppelstern; in der Nähe sind drei kleine Galaxien (NGC 4284, NGC 4290, PGC 39934)
M 41   Canis Major OC Schöner offener Haufen, ähnelt M 34; nicht so dicht wie M 35-38
M 42 Orionnebel Orion GE Zu groß für das eVscope, etwas unscharf, Trapez meist ausgewaschen
M 43 De Mairans Nebel Orion GE Teil von M 42
M 44 Praesepe, Bienenkorb Cancer OS Zu groß für das eVscope, wenige helle Sterne
M 45 Plejaden Taurus OS Zu groß für das Gesichtsfeld des eVscope
M 46   Puppis OC Groß; NGC 2438 (PN) mit auf dem Foto!
M 47   Puppis OC Groß, enthält einige große helle Sterne
M 48   Hydra OC Groß, viele helle Sterne, im Zentrum "knotig"...
M 49   Virgo G Elliptische Galaxie
M 50   Monoceros OS Schöner offener Sternhaufen mit vielen feinen und einigen hellen Sternen
M 51 Strudelgalaxie Canes Venatici G Schöne Spiralgalaxie mit verbundener Satellitengalaxie
M 52   Cassiopeia OS Mittelgroßer offener Sternhaufen
M 53   Coma Berenices KS Einer der kleineren Kugelsternhaufen
M 58   Virgo G Balkenspiralgalaxie, aber das ist im eVscope schwer zu erkennen
M 59   Virgo G Elliptische Galaxie, kleiner als M 58
M 60   Virgo G Elliptische Galaxie mit Satellit NGC 4647 (Spiralgalaxie)
M 61   Virgo G Spiralgalaxie, kleine und feine Spirale im eVscope
M 63 Sunflower Galaxy Canes Venatici G Schöne längliche Spiralgalaxie, etwas größer
M 64 Black Eye Galaxy Coma Berenices G Eindrucksvolle Spiralgalaxie mit einzigartigem Aussehen, etwas größer
M 65   Leo G Dünne, längliche Spiralgalaxie, Spirale kaum zu erkennen; Teil des Leo-Tripletts (mit M 66 und NGC 3628; mit M 66 gerade so ins Bildfeld des eVscopes zu bekommen
M 66   Leo G Längliche Spiralgalaxie, Spirale zu erkennen; Teil des Leo-Tripletts (mit M 65 und NGC 3623; mit M 65 gerade so ins Bildfeld des eVscopes zu bekommen
M 67   Cancer OS Großer, hübscher offener Sternhaufen mit wenigen hellen und vielen nicht so hellen Sternen
M 74   Pisces G Schöne Spiralgalaxie, aber im eVscope nur ein schwacher Punkt/Schimmer...
M 76 Kleiner Hantelnebel Perseus PN Klein, bunt, eckig
M 77   Cetus G Spiralgalaxie, etwas mehr zu sehen als bei M 74, aber eigentlich nur ein verwaschener Punkt
M 78   Orion GE Schwach, aber anhand zweier Sterne zu identifizieren; bei Neumond mehr Details zu erkennen
M 79   Lepus KS Kleinerer Kugelsternhaufen
M 81 Bode-Galaxie Ursa Major G Schöne Spiralgalaxie; Spirale im eVscope nicht sehr deutlich
M 82 Zigarren-Galaxie Ursa Major G Längliche irreguläre Galaxie (Zigarre), gestört durch eine Begegnung mit M 81
M 84   Virgo G Elliptische Galaxie, die zusammen mit M 86 im Bildfeld des eVscopes gesehen werden kann (+ NGC 4387 und ein Stück von NGC 4402)
M 85   Coma Berenices G Elliptische Galaxie, die zusammen mit der Galaxie NGC 4394 im selben Bildfeld des eVscopes gesehen werden kann
M 86   Virgo G Elliptische Galaxie, allein und zusammen mit M 84 im Bildfeld des eVscopes gesehen (+ NGC 4387 und ein Stück von NGC 4402)
M 87   Virgo G Elliptische Galaxie, zusammen mit NGC 4478 im Bildfeld des eVscopes gesehen
M 88   Coma Berenices G Spiralgalaxie, Spirale zu erkennen
M 89   Virgo G Elliptische Galaxie, ein kleiner, heller und unscharfer Punkt...
M 90   Virgo G Spiralgalaxie, Spirale zu erkennen
M 91   Coma Berenices G Balkenspiralgalaxie, Balken zu sehen Spirale weniger...
M 93   Puppis OS Schöner offener Sternhaufen mit kompaktem Zentrum
M 94   Canes Venatici G Kleine Spiralgalaxie, die Spirale erscheint mehr wie ein Nebel
M 95   Leo G Kleine Balkenspiralgalaxie, relativ schwach, aber man sieht den Balken. Bildet ein Paar mit M 96, aber für das eVscope zu weit auseinander (40').
M 96   Leo G Spiralgalaxie, bildet ein Paar mit M 95, aber für das eVscope zu weit auseinander (40').
M 97 Eulennebel Ursa Major PN Kleiner grüner Kreis mit zwei dunklen Flecken
M 98   Coma Berenices G Spiralgalaxie in Kantenlage, kleiner heller Kern
M 99 Coma Pinwheel Galaxy Coma Berenices G Spiralgalaxie, fast von oben gesehen, ähnlich M 100 und M 101, aber viel kleiner als M 101
M 100   Coma Berenices G Spiralgalaxie, fast von oben gesehen, ähnlich M 99 und M 101, aber viel kleiner als M 101
M 101 Feuerradgalaxie Ursa Major G Spiralgalaxie, von oben gesehen, ähnlich M 99 und M 100, aber viel größer als die beiden; sehr eindrucksvoll im eVscope.
M 102 Spindelgalaxie Draco G Von der Seite gesehen; teilt sich mit zwei anderen Galaxien den Namen "Spindelgalaxie"....
M 103   Cassiopeia OS Offener Sternhaufen mit vielen feinen Sternen, die hellen Sterne bilden ein Dreieck
M 104 Sombrero-Galaxie Virgo G Spiralgalaxie, fast in Kantenlage; der helle Kern und der Staubring haben zum Namen geführt; sehr eindrucksvoll im eVscope.
M 105   Leo G Helle elliptische Galaxie, erscheint zusammen mit den Galaxien NGC 3384 (elliptisch) und der kleineren NGC 3389 (Spirale) im selben Bildfeld des eVscopes.
M 106   Canes Venatici G Größere helle Spiralgalaxie mit hellem Kern
M 108   Ursa Major G Balkenspiralgalaxie, fast in Kantenlage
M 109   Ursa Major G Balkenspiralgalaxie, der Balken ist im eVscope gut zu sehen
M 110   Andromeda G Satellitengalaxie von M 31, schwächer als M 32 (sehr schwach...)

Objekte, die nicht im Messier-Katalog enthalten sind* (11 weitere Fotos)

DSO-Details
Name Sternbild Typ Bemerkungen (eVscope-bezogen)
B 33 Pferdekopfnebel Perseus DN Immer eine Herausforderung; bei 10 Minuten Belichtung mehr Details
IC 2574   Ursa Major G Sehr schwache Spiralgalaxie, mühsam für das eVscope
NGC 604 siehe M 33 Triangulum HII Die hellste HII-Region in M 33, ein kleiner Wuschel...
NGC 1977 Running Man Nebula Orion GR Zum Running Man Nebula gehören die Reflexionsnebel NGC 1977, 1973 und 1975 sowie der offene Sternhaufen 1981; ein Dunkelnebel hat die Form eines laufenden Mannes; benötigt lange Zeiten in Enhanced Vision...
NGC 2024 Flammennebel Orion GE Sehr schwacher rötlicher Nebel neben Alnitak; nicht einfach für das eVscope...
NGC 2403   Camelopardis G Spiralgalaxie, die als eine der besten Galaxien für kleine Teleskope angesehen wird; unklar, warum von Messier übersehen; recht eindruckvoll im eVscope.
NGC 2438 siehe M 46 Puppis PN Planetarischer Nebel innerhalb von M 46 (dort entdeckte ich den Nebel...)
NGC 2903   Leo G Eine der helleren Spiralgalaxien; unklar, warum Messier sie übersah...
NGC 3384/3389 siehe M 105 Leo G Die Galaxien NGC 3384 (elliptisch) und der kleineren NGC 3389 (Spirale) können zusammen mit der Galaxie M 105 im selben Bildfeld des eVscopes beobachtet werden.
NGC 3607/3608/3605   Leo G Tripel dreier elliptischer Galaxien, die alle im selben Bildfeld des eVscopes liegen (Größe: 3607 > 3608 > 3605)
NGC 3628   Leo G Spiralgalaxie in Kantenlage; bildet eine auffällige Gruppe mit M 65 und M 66 im Leo-Triplett.
NGC 4284/4290 siehe M 40 Ursa Major G Zwei kleine Galaxien in der Nähe des optischen Doppelsterns M 40
NGC 4387/4402 siehe M 86 Virgo G Zwei kleine Galaxien in der Nähe von M 84 und M 86; mehr oder weniger im eVscope im selben Bildfeld
NGC 4394 siehe M 85 Coma Berenices G Kleine Spiralgalaxie bei M 85 (im selben eVscope-Bildfeld)
NGC 4647 siehe M 60 Virgo G Spiralgalaxie, die mit M 60 interagiert (im selben eVscope-Bildfeld)
NGC 4697

 

Virgo G Kleine elliptische Galaxie
NGC 5053   Coma Berenices KS Sehr lockerer Kugelsternhaufen nahe M 53 (1°); schon zu hell für ein gutes Foto...
NGC 5466   Bootes KS Recht lockerer Kugelsternhaufen; schon etwas hell für ein Foto...

K = Komet, G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, GE = galaktischer Emisionsnebel, GR = Galaktischer Reflexionsnebel, DN = Dunkelnebel, PN = planetarischer Nebel, SM = Sternmuster, HII = HII-Region (Emissionsnebel in fremden Galaxien)

*) Einige Objekte habe ich auf Aufnahmen von Messier-Objekten gefunden.

 

Collage der Beobachtungsobjekte

Die Collage weiter zeigt die 67 von mir während meines privaten Messier-Marathons vom 18.-25.3.2020 beobachteten Messier-Objekte. Es sind 68 Fotos, weil ich M 65 und M 66 auch zusammen fotografiert habe (bei M 86 ist M 84 auch mit drin, aber ich habe M 84 auch allein fotografiert). Die Collage enthält weiterhin Fotos von 11 Objekten, die nicht im Messier-Katalog enthalten sind. Tatsächlich sind es aber so viele wie in der Liste oben, weil diese teilweise auch gemeinsam mit Messier-Objekten (oder anderen Objekten) fotografiert wurden.

Manche Fotos sind "grenzwertig", und ich habe teilweise auch bessere Fotos dieser Objekte, aber diese wurden außerhalb des Marathons aufgenommen, und erscheinen deshalb nicht in der Collage.

Große Version (4800 x 6800 Pixel, 4,8 MB); mittlere Version (2400 x 3400 pixels, 1,2 MB)

 

Referenzen

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
08.01.2024