Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Beobachtete Objekte | Anmerkungen | Referenzen
Von August bis Oktober 2016 habe ich einfache "Deep-Sky-Sommer/Herbstbeobachtungen" unternommen, die vielleicht für andere Anfänger auch von Interesse sein könnten und deshalb hier beschrieben werden. Diese Seite dient aber in erster Linie der Vorbereitung auf entsprechende Beobachtungen im Sommer und Herbst 2017.
Liste der Beobachtungsobjekte (die Links führen zu Seiten, die die DSO beschreiben):
Die Beobachtungsobjekte habe ich größtenteils anhand meiner Literatur ausgewählt (siehe Referenzen).
Achtung: Dies ist mehr eine "Vorbereitungsseite" für Beobachtungen, die ich im Jahre 2017 durchzuführen hoffe. Ich liste hier schon einmal die wichtigsten Deep-Sky-Objekte auf, die ich aufsuchen möchte, und die ich schon versucht habe, zu beobachten, aber aus unterschiedlichen Gründen teilweise leider nicht gefunden habe.
Ich habe mich zunächst auf den Himmelsbereich im Süden mit Herkules, Ophiuchus, Cygnus, Lyra... beschränkt. Später habe ich die Beobachtungen auch auf den Bereich zwischen Andromeda, Cassiopeia und Perseus sowie den Pegasus erweitert.
Die folgende Karte zeigt in etwa den Himmelsbereich, den ich bei meinen Beobachtungen primär "abgegrast" habe:
Karte für größere Version anklicken - sie erscheint in einem neuen Fenster
Und hier der Himmelsbereich im Osten mit Cassiopeia, Perseus, Andromeda, Pegasus usw., den ich hauptsächlich in Frankreich beobachtet habe:
Karte für größere Version anklicken - sie erscheint in einem neuen Fenster
Die Beobachtungen begannen im August und endeten im frühen Oktober (von einer Ausnahme abgesehen); sie fanden nach Einbruch der Dunkelheit (die im Sommer recht spät einsetzt, oft erst nach 21 Uhr) und vor Mitternacht statt.
Die meisten Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:
Weitere Beobachtungen fanden in Erkerode (bei Braunschweig, Deutschland) und später auch in Frankreich (Sumène, Haute Loire, Frankreich) statt.
Ich habe alle meine Teleskope durchprobiert und, soweit möglich, auch auf der Sky-Watcher Star Discovery AZ GoTo-Montierung ausprobiert:
Das war aber alles erst im Werden, so dass ich die GoTo-Steuerung nicht oft verwendet habe. Dazu habe ich noch mein Leica 10 x 25 Fernglas eingesetzt, das wahrlich kein Nachtglas ist. An Okularen habe ich alles Mögliche verwendet, aber bevorzugt meine UWA-Okulare (16 mm, 7 mm, 4 mm) sowie ein 32 mm-Plössl-Okular für maximalen Überblick.
Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Dies ist sicher mit ein Grund, warum ich einige der Deep-Sky-Objekte, die ich beobachten wollte, nur manchmal oder auch gar nicht gefunden habe. Oft war der Himmel eigentlich noch nicht dunkel genug für Deep-Sky-Objekte...
Weitere Beobachtungen fanden in Erkerode (bei Braunschweig, Deutschland) und später auch in Frankreich (Sumène, Haute Loire, Frankreich) statt.
Datum | Beobachtete Objekte | Weitere Beobachtungen und Anmerkungen | Verwendete Geräte | Verwendete Okulare | Allgemeine Anmerkungen |
Ende August 2016 | GE: M 8 (NGC 6523; Lagunennebel), M 20 (Trifidnebel) | Heritage 100P | in verschiedenen Vergrößerungen | Erkerode | |
Ende August 2016 | KS: M 13 (Herkules-Haufen), M 92 | Heritage 100P, Heritage P130 und GSD 680 | in verschiedenen Vergrößerungen | Mühlhausen/Kraichgau (MH) | |
1.9. | KS: M 13, M 92 | Heritage 100P, Heritage P130, auch mit GoTo-Montierung angefahren, GSD 680 | in verschiedenen Vergrößerungen | MH | |
3.9. | G: M 31 (Andromeda-Galaxie) | Heritage 100P | ? | MH | |
6.9. | G: M 31 KS: M 92 |
Heritage 100P auf GoTo-Montierung, Heritage P130 auf GoTo-Montierung | ? | MH | |
7.9. | PN: M 57 (Ringnebel) OS: IC 4665, M 16 (NGC 6611) + IC 4703 (Adlernebel), M 17 + NGC 6618 (Omeganebel, Schwanennebel), M 11 (NGC 6705; Wildentenhaufen) KS: M 13, M 92, M 10, M 12 |
M5 nicht gefunden (tief, hinter Baum) Adlernebel und Omeganebel nicht gefunden |
Skymax-102 auf GoTo-Montierung | ? | MH |
9.9. | PN: M 57 G: M 31 OS: M 11 (NGC 6705) KS: M 13, M 92 |
NGC 6633 zu tief, nicht gefunden M5 nicht gefunden (tief, hinter Baum) |
Heritage P130 auf GoTo-Montierung | ? | MH |
Ende Sept/Anf Okt 2016 | G: M 31 OS: NGC 884/NGC 869 (Perseus Doppelhaufen), M 103, NGC 663, NGC 654 KS: M 13, M 15 |
M 57, M 56 nicht gefunden | Heritage 100P, Fernglas | in verschiedenen Vergrößerungen | Frankreich (Sumène), M 13 auch im Fernglas |
31.10. | OS: M 45 (Plejaden) KS: M 13, M 15 |
Heritage 100P, Fernglas | 16 mm, 7mm, 4mm UWA | MH, M 13: schwach im Fernglas, M 15 im 100P, nicht im Fernglas |
Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; alle Beobachtungen in Mühlhausen/Kraichgau; GE: Galaktischer Emissionsnebel, GR: Galaktischer Reflexionsnebel PN = planetarischer Nebel, G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen
Details sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.
DSO-Details |
Name | Sternbild | Typ | Bino* | 100P | 100P GT |
SM102 GT |
P130 GT |
GSD 680 | Bemerkungen |
M 13 | Herkules-Haufen | Hercules | KS | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Paradeobjekt |
M 92 | Hercules | KS | ja | ja | ja | ja | ja | ja | schwieriger zu finden als M 13 | |
M 29 | Cygnus | OS | ||||||||
NGC 6960/6992/5 | Cirrus-/Schleiernebel | Cygnus | PN | |||||||
NGC 7000 | Nordamerikanebel | Cygnus | GE | |||||||
M 27 | Hantelnebel | Cygnus | PN | Schimmer, aber keine Hantel gesehen (nichts dokumentiert außer dies) | ||||||
CR 399 | Kleiderbügel | Vulpecula | SM | nicht gefunden | ||||||
M 57 | Ringnebel | Lyra | PN | nein | ja | ja | Ring bestenfalls erahnt | |||
M 56 | Lyra | KS | eine kleine Kugel... | |||||||
M 71 | Sagitta | KS | sehr lose | |||||||
M 10 | Ophiuchus | KS | ja | schwacher Schimmer... | ||||||
M 12 | Ophiuchus | KS | ja | schwacher Schimmer... | ||||||
IC 4665 | Ophiuchus | OS | ja | nur relativ weit entfernte Sterne gesehen | ||||||
NGC 6633 | Ophiuchus | OS | stand schon zu tief am Horizont | |||||||
M 5 | Serpens Caput | KS | stand schon zu tief am Horizont | |||||||
IC 4756 | Serpens Cauda | OS | wahrscheinlich nicht gefunden | |||||||
M 16/IC 4703 | Adlernebel | Serpens Cauda | OS/GE | ja | erschien als ein sehr weitläufiger offener Sternhaufen; Nebel IC 4703 nicht gesehen. | |||||
M 17 | Omega-/Schwanennebel | Sagittarius | GE | ja | nur Sterne zu sehen, bestenfalls schwacher Schimmer zu erkennen | |||||
M 8/NGC 6530 | Lagunennebel | Sagittarius | OS/GE | ja | ja | nur Sterne gesehen, ggf. beim Lagunennebel auch etwas Schimmer... | ||||
M 20 | Trifidnebel | Sagittarius | GE | ? | ? | ? | nicht gefunden | |||
M 21, M 23 | Sagittarius | OS, OS, | nicht gesucht? | |||||||
M 24 | Kleine Sagittariuswolke | Sagittarius | SW | nicht gesucht? | ||||||
M 11 | Wildentenhaufen | Scutum | KS | ja | ja | Sterne gesehen, darin Nebel | ||||
M 31 | Andromeda-Galaxie | Andromeda | G | ja? | ja | ja | ja | im Nordosten; Schimmer, keine Details | ||
NGC 884/869 | Doppelsternhaufen | Perseus | OS | ja | ja | im Nordosten | ||||
M 15 | Pegasus | KS | ja | |||||||
M 103 | Cassiopeia | OS | ja | sah eher wie eine kleine Sterngruppe aus | ||||||
NGC 663 | Cassiopeia | OS | ja | |||||||
NGC 654 | Cassiopeia | OS | nicht gefunden | |||||||
NGC 457 | Eulenhaufen, -nebel | Cassiopeia | OS | wohl nicht beobachtet | ||||||
St 2 | Muskelmännchen | Cassiopeia | OS | nicht beobachtet |
*) 10 x 25 Fernglas; GE = galaktischer Emissionsnebel, GR = galaktischer Reflexionsnebel, G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, DS = Doppelstern; SM = Sternmuster, SW = Sternwolke
Bei der Suche nach Deep-Sky-Objekten ist eine gute Vorbereitung wichtig - das liest man, und ich kann es auch bestätigen. "Gute Vorbereitung" heißt im wesentlichen, sich eine Liste der Objekte zusammenzustellen, die man beoabachten möchte - und dazu Hinweise, wo und wie die Objekte zu finden sind.
Wenn man sein Teleskop mit Hilfe des Leuchtpunktsuchers in etwa auf die gewünschte Himmelsgegend ausgerichtet hat, ins Okular schaut und nichts oder nur "Nebulöses", aber nicht ungedingt nebelartiges sieht, stellt sich natürlich die Frage: Ist der Himmel zu lichtverschmutzt, als dass man das Objekt erkennen kann oder hat man das Objekt nicht korrekt angefahren? Diese Frage habe ich bei manchen Objekten auch nach mehrmaligen Versuchen "von Hand" nicht klären können.
Mit meiner Sky-Watcher Synscan AZ GoTo-Steuerung habe ich nun die Möglichkeit, Himmelsobjekte korrekt anzufahren (das klappt auch nicht immer...). Wenn ich dann trotzdem nichts im Okular erkennen sollte, ist halt mit diesem Teleskop unter den gegebenen Bedingungen "nicht mehr drin"...
Alle Sternkarten wurden mit SkySafari Plus für Apple Macintosh erzeugt.
30.11.2018 |