Deep-Sky-Beobachtungen mit ZWO ASI224MC 2021

Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Anfang April 2021 habe ich eine ZWO ASI224MC von einem Sternfreund ausgeliehen. Diese Kamera besitz denselben Sony-Sensor wie mein eVscope. Dies war ein Grund, die Kamera einmal auszuleihen und an meinen verschiedenen Teleskoptuben auszuprobieren. Der andere war, dass ich mit meiner Atik Infinity-Kamera nach mehreren Tests Anfang 2021 nicht zufrieden war, insbesondere mit ihrer Empfindlichkeit. Es hieß, dass moderne CMOS-Kamers empfindlicher sind als CCD-Kameras wie die Atik Infinity, der wiederum eine bessere Dynamik bescheinigt wird. Genug Gründe also, einmal diese Kamera zu testen! Die Tests fanden im April/Mai 2021 statt; weiterere Tests erfolgten Anfang September und im November 2021.

Aktualisierung: Ich habe die ASI224MC meinem Sternfreund am 25.4.2021 abgekauft und ich habe sie Mitte April 2022 wieder weiter verkauft.

 

Beobachtungsbedingungen

Himmelsbereich und Objekte

Da ich in verschiedene Richtungen und zu verschiedenen Zeiten im Jahr beobachtet habe, macht eine Beschreibung hier wenig Sinn.

Übersichtskarte

Da die Beobachtungen durch viele Monate getrennt sind, macht eine Himmelskarte hier wenig Sinn.

Beobachtungszeit

Die Beobachtungen begannen mit dem Einbruch der Dunkelheit, was je nach Jahreszeit unterschiedlich spät sein kann.

Beobachtungsort

Alle Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:

Verwendete Ausrüstung

Kamera, Laptop, GoTo-Montierung, Stromversorgung, Smartphone/Handbox

Zunächst einmal wird bei den Aufnahmen die ASI224MC-Kamera benötigt. Für den Betrieb der Kamera wird außerdem ein Laptop benötigt, auf dem das Steuerprogramm für die Kamera läuft; das Laptop versorgt auch die Kamera mit Strom. Und natürlich benötigt man eine GoTo-Montierung und eine Stromversorgung, typischerweise einen PowerTank. Wenn man die Montierung per App steuert, benötigt man außerdem ein Smartphone (oder eine Handbox, bei "Handsteuerung").

Software

Als Kamera-Steuersoftware habe ich anfangs ASILive verwendet, später sowohl ASILive als auch SharpCap.

Teleskop-Tuben, Brennweitenreduzierer

Je nach verwendetem Telekop-Tubus müssen auch Brennweitenverkürzer eingesetzt werden. Dies ist bei den entsprechenden Beobachtungen angegeben.

Omegon PS 72/432

Ich habe den Omegon PS 73/432-ED-Refraktor im September 2018 erworben, aber zunächst nur visuell verwendet. Das hat sich erst im Jahr 2021 geändert. Um mit der Kamera in den Fokus gelangen zu können, habe ich die neu erworbenen T2-Verlängerungshülsen (Explore Scientific) verwendet.

Fotos: PS 72/432 mit ASI224-Kamera (Frühjahr 2021)

C5

Das Celestron C5 war der Versuch, ein kompaktes, vielseitiges und vergleichsweise lichtstarkes Reiseteleskop zu erwerben, das auch als sogenanntes "Schnellspechtelgerät" und als Spektiv Verwendung finden kann. Ich habe es im Dezember 2020 gekauft.

TLAPO1027

Mit dem TS-Optics TLAPO1027 wollte ich einen besonders farbreinen Refraktor erwerben, der zudem mehr Öffnung hat als mein Omegon PS 72/432. Ich habe ihn im Juli 2020 gekauft. Dieser Refraktor benötigt ebenfalls die Verlängerungshülsen.

PS 72/432 (oberes Foto vom Frühjahr 2021) C5 TLAPO 1027

Fotos: ASI224 im Einsatz an den drei Tuben PS 42/432, C5 und TLAPO1027 Anfang September 2021

Allgemeine Bedingungen

Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Kameras finden auch bei schlechteren Bedingungen die Objekte, aber richtig gute Resultate erhält man auch hier nur unter dunklem Himmel.

 

Übersicht der Beobachtungen

Beobachtungstermine

Datum
2021
Beobachtete Objekte Weitere Beobachtungen und Anmerkungen Benutzte Geräte Benutzte Reduzierer Anmerkungen
8.4.
MH
GN: M 42/43, M 78, NGC 2024
G: M 96
Reihenfolge: M 42/43, NGC 2024, M 78, M 96

 

PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI224MC --- 1-Stern-Alignment per SynScan-App
Insgesamt eher enttäuschende Ergebnisse; "aufgeblasene" Sterne

Fotos

12.4.
MH
  Reihenfolge: M 42/43, M 65/66, M 105 - ohne Erfolg und Foto C5 auf AZ-GTi mit ASI224MC f/6,3 1-Stern-Alignment per SynScan-App
Gar keine Ergebnisse!
13.4.
MH
G: M 51, M 65, M 66, M 95, M 96, M 105, NGC 3628 Reihenfolge (PS72) : M 65/66 (beide zusammen im Bildfeld), NGC 3628, M 105 (mit NGC 3384 und NGC 3389), M 95, M 96 und M 51

C5 und PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI224MC

f/6,3 (C5) 1-Stern-Alignment per SynScan-App
Keine verwertbaren Fotos mit dem C5 (M 42/43, M 78), weil das Stacken nicht funktionieren wollte; Ergebnisse mit dem PS72 eher enttäuschend; wieder etwas "aufgeblasene" Sterne.

Fotos

20.4.
MH
G: M 51 Nur M 51 mit und ohne UV/IR-Cut-Filter beobachtet und fotografiert; Halbmond PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI224MC; Baader UV/IR-Cut-Filter --- Anfangs 1-Stern-Alignment per SynScan-App mit Problemen, dann Brightest-Star-Alignment; Tracking anschließend OK. Der Test mit/ohne Filter brachte keine Erkenntnisse dazu, ob die Sterne damit weniger aufgeblasen sind (Fokussierung schwierig). ASILive und ShatrpCap eingesetzt, auch mit Darks versucht; insgesamt eher eine "Katastrophe"... (z.B. Farben in SharpCap)

Fotos

23.4.
MH
G: M 51 Nur Tests an M 51 mit und ohne UV/IR-Cut-Filter PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI224MC; Baader UV/IR-Cut-Filter --- SharpCap und später ASILive.
Tubusrichtung vorher probiert (Sucher unten); Brightest-Star-Alignment; Tracking "brauchbar"
Bei SharpCap glaube ich nun, einen Einfluss des Filters gesehen zu haben.
Drei "Capture-Anläufe", der zweite nur kurz und zählt nicht; wohl einmal mit Filter (1), einmal (3) ohne...
Insgesamt brauchbare Resultate.

Fotos

24.4.
MH
G: M 51 Nur Tests an M 51 C5 auf AZ-GTi mit ASI224MC f/6,3 Keine verwertbaren Fotos, weil das Stacking nicht funktionierte.

Fotos

8.5.
MH
  Konnte kein Ziel finden PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI224MC und Baader UV/IR-Cut-Filter --- Keine Fotos; möglicherweise hingen die Probleme auch damit zusammen, dass die Kamera ans Stativ stieß. Sturz auf der Gartentreppe...
9.5.
MH
G: M 51 Konnte zunächst wieder M 51 nicht finden, irgendwann klappte es aber. PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI224MC und Baader UV/IR-Cut-Filter --- Verwendete ASILive und SharpCap sowie den UV/IR-Sperrfilter. Machte mit ASILive zwei Captures zu je 10 Minuten; beim ersten Mal war der Fokus schlechter, beim zweiten Male besser (keine Darks, Hotpixelentfernung). Mit SharpCap klappte das Stacken nicht, also kein Ergebnis (genauer, ein schlechtes mit 8 Frames)...

Fotos

2.9.
MH

KS: M 13, M 71, M 92
OS: M 11
PN: M 27, M 57
G: NGC 6041, NGC 7317
Reihenfolge: M 13, M 92, M 51 (SQM 20), Nebel (M 20, 16, 17) wollten nicht, M 11, M 27, beide nicht getroffen, M 57, Herkules-Galaxienhaufen (NGC 6041), Stephans Quintett (NGC 7317), M 71
(bei den Galaxien habe ich nicht weiter geprüft, ob sie korrekt angefahren wurden, weil mir das nicht möglich ist).

PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI224MC und UV/IR-Cut-Filter

--- SQM 19,86, später immer um 20 herum... Beobachtet ab 21:30 bis kurz vor halb 12.

SynScan-App auf iPhone, ASILive (Hotpixelentfernung an, keine Darks)

Fotos

3.9.
MH
Jupiter, Saturn
KS: M 13, M 92
PN: M 27
Reihenfolge: M 13 (ab 22:50), M 92, Jupiter mit und ohne Monde, M 27, M 13, Saturn, Jupiter
(musste bei allen Objekten außer den Planeten visuell mit 32 mm-Okular nachhelfen)

C5 auf AZ-GTi mit ASI224MC, später auch mit UV/IR-Cut-Filter

 

f/6,3 SQM um 20,1 herum... Beobachtet ab 22:00 (Fotos ab 22:50) bis gegen 0:30.

SynScan-App auf iPhone, ASILive (Hotpixelentfernung, keine Darks)

Anfangs klappte NICHTS! Erfolgreich war ich erst, nachdem ich die Ziele mit dem 32 mm-Okular visuell gesucht und dann die Kamera eingesetzt habe. Manchmal war das Ziel schon zumindest am Rand, manchmal auch nicht im Bildfeld; dann musste gesucht werden (was bei den großen Objekten ging). Irgendwie habe ich die meisten Objekte dann doch gefunden, M27 mit viel Mühe...

Probleme mit dem Scharfstellen! Die Schärfepunkte für Okular und Kamera lagen weit auseinander, und ich konnte mir die Drehrichtung nicht merken... Ich kurbelte und kurbelte, und es wurde nicht scharf. Habe es letztendlich dann doch bei allen Objekten hinbekommen.

Fotos

4.9.
MH
KS: M 13, M 92
OS: M 11
PN: M 27, M 57
GN: M 16, M 17, M 20
G: M 51
Reihenfolge: M 13 (5s, 10s; bei 10s anfangs große Probleme, die gabs auch bei 5s am Beginn, musste diverse Restarts des Stacks machen...), M 92 (musste visuell mit 32 mm-Okular nachhelfen), M 51 (ca. 22:00, SQM 20), M 16 miserables Tracking, M 17, M 20 (zu niedrig und Himmel zu hell), M 11, M 27, M 57 (2s, 5s; ausgewaschen) TLAPO1207 auf Star Discovery mit SynScan WiFi-Modul --- SQM um 20 herum; Start 21:10, Ende: 0:30.

SynScan-App auf iPhone, ASILive (Hotpixelentfernung, keine Darks)

Die meisten Objekte habe ich irgendwie per GoTo finden können, nur bei M 92 musste ich das 32 mm-Okular zu Hilfe nehmen. M 92 war im Okular ziemlich in der Mitte, mit der Kamera hatte ich ihn aber trotzdem nicht finden können...

Generell musste ich die Stacks oft neu starten, weil das Bild unscharf war oder das Stapeln nicht funktionierte. Das Tracking der Montierung schien teilweise schlecht zu sein. Oft wuchs der schwarze Rand mit jedem neuen Bild, manchmal blieb er dann auch wieder stehen...

Fotos

9.11.
MH
KS: M 2, M 15 Reihenfolge: M 2, M 15 PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI224MC und UV/IR-Cut-Filter f/6,3 Mit StellarMate, GoTo mit Platesolving, Fotos nur im "Live View"

Fotos

18.11.
MH
Mond Mond (voll) PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI224MC und UV/IR-Cut-Filter f/6,3 Mit StellarMate, Mond händisch angefahren, Fotos nur im "Live View"

Fotos

23.11.
MH
KS: M 2, M 15 Reihenfolge: M 2, M 15 PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI224MC und UV/IR-Cut-Filter f/6,3 Mit StellarMate, GoTo mit Platesolving, Fotos im "Live View" und mit "Live Stacking"

Fotos

27.11.
MH
Jupiter Jupiter mit drei Monden C5 auf AZ-GTi mit ASI224MC und UV/IR-Cut-Filter f/6,3 Mit StellarMate, Jupiter händisch angefahren, Fotos nur im "Live View"

Fotos

Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; alle Beobachtungen in Mühlhausen/Kraichgau; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, DS = Doppelstern, DN = Dunkelnebel, GN = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.

DSO-Details
Name Sternbild Typ Tubus Bemerkungen
M 2   Aquarius KS PS72 Im Zentrum ausgewaschen
M 11 Wildentenhaufen Scutum OS PS72, TLAPO1207 Gut!
M 13 Herkuleshaufen Hercules KS PS72, C5, TLAPO1207 Teilweise sehr gut!
M 15   Pegasus KS PS72 Im Zentrum ausgewaschen
M 16 Adlernebel Serpens GN TLAPO1207 Nicht so gut wie sonst...
M 17 Omega-/Schwanennebel Sagittarius GN TLAPO1207 Sehr schön
M 20 Trifidnebel Sagittarius GN TLAPO1207 Zu hell und ausgewaschen (zu tief, Himmel zu hell)
M 27 Hantelnebel Vulpecula PN PS72, C5, TLAPO1207 Teilweise sehr schön und groß
M 42/43 Orionnebel Orion GN PS72 Eher enttäuschend
M 51 Strudelgalaxie Canes Venatici G PS72, C5, TLAPO1207 Ergebnisse anfangs unterschiedlich, aber nicht so gut wie im eVscope
M 57 Ringnebel Lyra PN TLAPO1207 Ausgewaschen
M 65   Leo G PS72 Eher enttäuschend, zusammen mit M 66
M 66   Leo G PS72 Eher enttäuschend, zusammen mit M 65
M 71   Sagitta KS PS72 Schön
M 78   Orion GN PS72 Schwach und verrauscht
M 92   Hercules   PS72, C5, TLAPO1207 Schön
M 95   Leo G PS72 Eher enttäuschend
M 96   Leo G PS72 Heller Kern, Spiralarme nur schwach
M 105   Leo G PS72 Eher enttäuschend, zusammen mit NGC 3384 und NGC 3389
NGC 2024 Flammennebel Orion GN PS72 Schwach, über Alnitak gefunden
NGC 3628   Leo G PS72 Eher enttäuschend, verrauscht; Kantenlage
NGC 6041 Abell 2151, Herkules-Galaxienhaufen Hercules G, GH PS72 In den "Raum gezielt"...
NGC 7317 Stephans Quintett Pegasus G PS72 In den "Raum gezielt"...

G = Galaxie, GH = Galaxienhaufen, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, DS = Doppelstern, DN = Dunkelnebel, GN = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel

 

Anmerkungen

Vorbereitung

Bei der Suche nach Deep-Sky-Objekten ist eine gute Vorbereitung wichtig - das liest man, und ich kann es auch bestätigen. "Gute Vorbereitung" heißt zum einen, sich eine Liste der Objekte zusammenzustellen, die man beoabachten möchte - und dazu Hinweise, wo und wie die Objekte zu finden sind.

Zum anderen muss auch bei der "Astro-Schnellfotografie" mit der ZWO ASI224MC-Kamera (eine Spielart der "Video-Astronomie") mehr Technik vorbereitet werden als bei rein visueller Beobachtung, vor allem, wenn man bei dieser nur mal schnell ein kleines Dobson oder Maksutov auf Dobson-Basis auf den Terrassentisch stellt. Die dazu nötige Ausrüstung habe ich oben beschrieben.

 

Referenzen

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
05.04.2023