Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen
Seit Anfang Mai 2024 besitze ich ein Vaonis Vespera Pro-Teleskop für die Beobachtung und Fotografie von Deep-Sky-Objekten. Auf dieser Seite sammle ich die Beobachtungsinformationen ab 24. August 2025. Die bei den Beobachtungen entstandenen Fotos werden an anderen Stellen auf dieser Website gezeigt (auf den Detailseiten der DSO).
Ab dem 24. August 2025 habe ich vor allem das folgende Himmelsgebiet besucht (einige der beobachteten Objekte sind markiert):
<in Vorbereitung>
Karte für größere Version anklicken - diese erscheint in einem neuen Fenster (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)
Die Beobachtungen dieser Phase erfolgten ab dem 24. August 2025. Sie fanden typischerweise kurz nach Einbruch der Dunkelheit statt, sobald es dunkel genug für eine erfolgreiche Ausrichtungsprozedur des Vespera Pro war. Das war im Ende August ab etwa 21:30 Uhr (MESZ).
Die Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:
Bei der Beobachtung mit dem Vespera Pro benötigte ich nur das Vespera Pro und mein iPhone bzw. mein iPad. Ich verwendete das Gitzo-Stativ (Gitzo Systematic High Tripod), das ich für mein Vespera (Pro) erworben hatte. Außerdem habe ich Filter für das Vespera (Pro) erworben, die ich aber nicht eingesetzt habe.
Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" (SQM 20,5) und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Für Astrofotografie ist Lichtverschmutzung jedoch nicht so störend wie für die visuelle Beobachtung.
Datum 2025 |
Beobachtete Objekte | Beobachtete Objekte, Details | Anmerkungen | Weitere Anmerkungen |
24.8. MH |
G: M 13, M 14, M 51, M 92, M 101 | Reihenfolge: M 13 (15 min), M 92 (15 min), M 14 (15 min), M 51 (20 min), M 101 (32 min) |
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ (ganz ausgezogen); iPad, iPhone | Initialisierung ca. 21:30/18,1 Uhr/SQM (ein Tag nach Neumond); Taukappe nach M 13 / vor M 92 aufgesetzt; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen; BalENS on (empf. Einst.)!
M 13 (15 min empf.): Start um 21:30/18,6; 21:50/19,84 (ca. 12 min IZ); Ende um 21:57/20.0 nach 15 min IZ |
?.?. MH |
|
|
Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern; DN = Dunkelnebel, K = Komet, SN = Supernova, SR = Supernovaüberrest; IZ = Integrationszeit (Netto-Beobachtungszeit)
Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.
DSO-Details
|
Name | Sternbild | Typ | Bemerkungen |
M 13 | mit NGC 6207 | Hercules | KS | Schöner Kugelsternhaufen, einer der größten, größer als M 5 und M 92; mit Spiralgalaxie NGC 6207 |
M 14 | Ophiuchus | KS | Der dritte der drei hellen Kugelsternhaufen in Ophiuchus, aber anders als M 10 und M 12 - gelblich | |
M 51 | mit NGC 5195 | Canes Venatici | G | Schöne Spiralgalaxie mit verbundener Satellitengalaxie NGC 5195 und einigen weiteren kleinen Galaxien |
M 92 | Hercules | KS | Schöner offener Sternhaufen mit kompaktem Zentrum | |
M 101 | Feuerrad-Galaxie | Coma Berenices | G | Schwach, besser mit 90 min; mit kleinen Galaxien |
K = Komet, G = Galaxie, GH = Galaxienhaufen, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, GE = galaktischer Emisionsnebel, GR = Galaktischer Reflexionsnebel, DN = Dunkelnebel, PN = planetarischer Nebel, SM = Sternmuster, A = Asterismus, SR = Supernovaüberrest, HII = HII-Region (Emissionsnebel in fremden Galaxien)
25.08.2025 |