Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Anmerkungen | Referenzen
Von Ende April bis Ende Mai 2017 habe ich einfache "Deep-Sky-Frühlingsbeobachtungen" unternommen, die, was einige beobachtete Himmelsobjekte angeht, schon etwas in den frühen Sommer hineinreichen und vielleicht für andere Anfänger auch von Interesse sein könnten - deshalb werden sie hier beschrieben.
Liste der Beobachtungsobjekte (die Links führen zu Seiten, die die DSO beschreiben):
Die Beobachtungsobjekte habe ich größtenteils anhand meiner aus Büchern zusammengestellten Liste von Deep-Sky-Objekten ausgewählt.
Ich habe mich zunächst auf den Himmelsbereich um Ursa Major (Großer Bär), Canes Venatici (Jagdhunde), Gemini (Zwillinge), Coma Berenices (Haar der Berenike), Cancer (Krebs), Leo (Löwe) beschränkt, weil dies alles in etwa in einer Richtung für mich lag (Südwesten bis Süden). Außerdem bin ich nach Osten Richtung Hercules (Herkules) abgeschweift.
Auf meiner "Beobachtungsliste" standen zunächst: M 81/82 (Ursa Major/Großer Bär), M 3 (Canes Venatici/Jagdhunde), M 53 (Coma Berenices/Haar der Berenike), M 35 (Gemini/Zwillinge), M44 und M 67 (Cancer/Krebs), sowie M 65/66 und M 96 (Leo/Löwe). Ab dem 10. Mai bin ich auch ab und zu zu M 13 und M 92 (Hercules/Herkules) "abgedriftet", und ab Mitte Mai konnte ich auch M 5 (Serpens/Schlange) sehen. Die Liste der beobachteten Objekte ist aber noch länger...
Ende Mai kam der Mond zurück, und das Beobachten von Deep-Sky-Objekten wurde immer schwieriger. Nun fokussierte ich mich auf den Mond, Jupiter und seine Monde, den Haar der Berenike-Sternhaufen (Mel 111) und Castor (Gemini/Zwillinge) und Mizar (Ursa Major/Großer Wagen) als Doppelsterne. Diese Beobachtungsserie endete am 1. Juni 2017.
Die folgende Karte ist etwas mehr nach Westen ausgerichtet. Sie zeigt in etwa den Himmelsbereich, den ich bei meinen Beobachtungen primär "abgegrast" habe, wobei hier hauptsächlich der Bereich in der Mitte wichtig ist. Diese Karte zeigt besser als die nachfolgende, die mehr nach Osten ausgerichtet ist, dass viele Objekte im Westen zu dieser Jahreszeit schon recht tief standen.
Karte für größere Version anklicken - sie erscheint in einem neuen Fenster. Die angefahrenen Himmelsobjekte (und ein paar mehr) in diesem Bereich sind durch rote Punkte markiert.
Die folgende Karte ist etwas mehr nach Osten ausgerichtet. Sie zeigt ebenfalls in etwa den Himmelsbereich, den ich bei meinen Beobachtungen primär "abgegrast" habe, wobei hier hauptsächlich der Bereich in der Mitte wichtig ist. Diese Karte kündigt bereits einige "Sommerobjekte" im Osten an, die teilweise schon gesehen werden konnten.
Karte für größere Version anklicken - sie erscheint in einem neuen Fenster. Die angefahrenen Himmelsobjekte (und ein paar mehr) in diesem Bereich sind durch rote Punkte markiert. M 10 und M 12 wurden nicht beobachtet.
Die Beobachtungen begannen oft erst ab 22 Uhr, weil der Himmel noch so hell war, später im Mai sogar erst ab 23 Uhr oder noch später.
Alle Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:
Die ersten Beobachtungen fanden noch vor dem Vollmond statt, spätere danach, so daß der Mond dann immer weniger Einfluss auf die Beobachtungen hatte. Vom 10.bis 12. Mai war der Himmel allerdings noch sehr hell, so dass ich viele Ziele nicht sehen konnte. Dann wurde es besser, doch gegen Ende Mai kehrte der Mond wieder an den Nachthimmel zurück, so dass kaum noch Deep-Sky-Objekte zu finden waren.
Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Dies ist sicher mit ein Grund, warum ich einige der Deep-Sky-Objekte, die ich beobachten wollte, nur manchmal oder auch gar nicht gefunden habe. Im Mai sind die Tage zudem sehr lang, so dass die Beobachtungen erst recht spät beginnen können (siehe oben).
Datum | Beobachtete Objekte | Weitere Beobachtungen | Verwendete Geräte | Verwendete Okulare | Anmerkungen |
29.4. | G: M 65/66, M 96 OS: M 67, M 35 |
Mondsichel, Jupiter (4 Monde, 2 Streifen) | Explorer 150PDS auf GoTo-Montierung | 32 mm Plössl, 24 mm WA, 16 mm, 7 mm und 4 mm UWA, 10 mm WA | Mond und Jupiter waren lohnende Ziele |
5.5. | G: M 81/82 OS: M 67, M 44 KS: M 3 |
Mond, Jupiter M 53 nicht gefunden |
dito | dito | Mond und Jupiter waren lohnende Ziele, erste Versuche mit Kugelsternhaufen |
9.5. | OS: M 35 KS: M 3, M 53 |
--- | dito | dito | |
10.5. | KS: M 3, M 53, M 13 | --- | dito | dito | dito |
12.5. | OS: M 44 KS: M 3, M 13 |
M 92 nicht gefunden | dito | dito | dito |
14.5. | G: M 81, M 51, M 64, M 104, M 65/66 OS: M 44, M 67, M 35 KS: M 3, M 5, M 13, M 92, M 53 |
Jupiter
M 36 und M 38 nicht, M 37 evtl. gesehen |
dito | dito | Glanzpunkt waren gegen halb 12 die Kugelsternhaufen M 3, M 5, M 13 und
M 92 (im 7 mm-Okular), dazu M 53 einige Galaxien diesmal erahnt, es wird wohl dunkler am Himmel... |
15.5. | G: M 106, M 81/82, M 51, M 64, M 49, M 104, M 65/66 OS: M 44 KS: M 3, M 5, M 13, M 92, M 5 |
Jupiter
M 101 nicht gefunden |
dito | 24 mm WA, 16 mm und 7 mm UWA | anscheinend etwas besser als gestern Kugelhaufen wieder gut gesehen (24/16 mm) |
16.5. | G: M 106, M 81/82, M 51, M 64, M 87, M 104 KS: M 3, M 5, M 13, M 92, M 53 |
Jupiter
M 101 nicht gefunden |
dito | 24 mm WA, 16 mm, 7 mm, 4 mm UWA (für KS), 10 mm WA | Kugelhaufen wieder gut gesehen (24/4 mm) Himmel anscheinend wieder gut und am Ende der Beobachtungen recht dunkel |
20.5. | G: M 106, M 64, M 94, M 104 KS: M 3, M 5, M 13 M 53 |
Jupiter
M 63 nicht gefunden |
dito | 24 mm WA, 16 mm, 7 mm und 4 mm UWA | |
23./24.5 | OS: Mel 111 | Jupiter | Fernglas, bloßes Auge | ||
26.5. | OS: Mel 111 KS: M 3
|
Jupiter | Heritage 100P, Fernglas, bloßes Auge | 4 mm UWA, weitere (nicht dokumentiert) | |
29.5. | DS: Castor | Heritage 100P | 4 mm UWA (100 x), weitere (nicht dokumentiert) | ||
31.5. | DS: Castor, Mizar | Jupiter ("3" Monde => 2 Monde nicht trennbar) fast Halbmond: schöne Krater an der Schattenkante |
dito | dito | |
1.6. | DS: Castor, Mizar | Jupiter (4 Monde, zwei ganz dicht übereinander) fast Halbmond: Krater |
dito | dito |
Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, DS = Doppelstern; alle Beobachtungen in Mühlhausen/Kraichgau
Details sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.
DSO-Details |
Name | Sternbild | Typ | Bino* | 100P | 150 PDS GT |
Bemerkungen |
M 81/82 | Bode-Galaxien | Ursa Major | G | ja | zwei Galaxien, links schräg und flach, rechts runder | ||
zeta UMa | Mizar | Ursa Major | DS | ja | Doppelstern; visueller Doppelstern mit Alcor (Reiterlein) | ||
Canes Venatici | G | ja | gefunden, schwacher Schimmer? | ||||
Canes Venatici | KS | ja | ähnlich M 5 und M 92, etwas bröselig bei hoher Vergrößerung | ||||
Strudel-Galaxie | Canes Venatici | G | ja | Schimmer (vielleicht mit hellerem Kern), mauscheliges Etwas, etwas größer | |||
M 94 | Canes Venatici | G | ja | Schimmer | |||
Coma Berenices | OS | ja | ja | weitläufiger offner Haufen aus relativ hellen Sternen, nur etwas für das Opernglas; mit dem Auge schwacher Schimmer | |||
Coma Berenices | G | ja | Schimmer, aber ganz gut zu sehen | ||||
Coma Berenices | KS | ja | kleinster beobachteter KS, etwas bröselig, heller Kern bei hoher Vergrößerung | ||||
Virgo | G | ja | klein, aber ganz gut gesehen | ||||
M 87 | Virgo | G | ja | evtl. runder Schimmer, nicht viel zu sehen | |||
Sombrero-Galaxie | Virgo | G | ja | schräger flacher Schimmer, aber kein Sombrero | |||
Serpens Caput | KS | ja | ähnlich M 3 und M 92, etwas bröselig bei hoher Vergrößerung | ||||
M 44 | Praesepe | Cancer | OS | ja | ja | ja | sehr schön im Fernglas (nicht dokumentiert...) |
M 67 | Cancer | OS | ja | etwas weitläufiger OS | |||
M 65/66 | Leo | G | ja | manchmal zwei Galaxien schwach zu erkennen | |||
M 96 | Leo | G | ja | manchmal eine Galaxie schwach zu erkennen, oft keine | |||
M 35 | Gemini | OS | ja | sehr schöner OS, recht groß | |||
alpha Gem | Castor | Gemini | DS | ja | Doppelstern | ||
M 13 | Hercules | KS | ja | ja | ja | größter beobachteter KS, mit 4 mm-Okular (187,5 x) einige Sterne zu erkennen, bröselig, schon ganz gut in Sterne aufgelöst | |
M 92 | Hercules | KS | ja | ähnlich M 3, M 5, etwas bröselig bei hoher Vergrößerung, heller Kern |
*) 10 x 25 Fernglas; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, DS = Doppelstern
Gesucht und nicht gefunden: M101 (Feuerrad-Galaxie), M36, M 37, M 38, M 48, M 50, M 63, M90?, NGC 4449, NGC 4490, NGC 4565
Siehe die Anmerkungen auf Seite Deep-Sky-Winterbeobachtungen Februar/März 2017.
Bei der Suche nach Deep-Sky-Objekten ist eine gute Vorbereitung wichtig - das liest man, und ich kann es auch bestätigen. "Gute Vorbereitung" heißt im wesentlichen, sich eine Liste der Objekte zusammenzustellen, die man beoabachten möchte - und dazu Hinweise, wo und wie die Objekte zu finden sind.
Wenn man sein Teleskop mit Hilfe des Leuchtpunktsuchers in etwa auf die gewünschte Himmelsgegend ausgerichtet hat, ins Okular schaut und nichts oder nur "Nebulöses", aber nicht ungedingt nebelartiges sieht, stellt sich natürlich die Frage: Ist der Himmel zu lichtverschmutzt, als dass man das Objekt erkennen kann oder hat man das Objekt nicht korrekt angefahren? Diese Frage habe ich bei manchen Objekten auch nach mehrmaligen Versuchen "von Hand" nicht klären können.
Mit meiner Sky-Watcher Synscan AZ GoTo-Steuerung habe ich nun die Möglichkeit, Himmelsobjekte korrekt anzufahren (das klappt auch nicht immer...). Wenn ich dann trotzdem nichts im Okular erkennen sollte, ist halt mit diesem Teleskop unter den gegebenen Bedingungen "nicht mehr drin"...
Alle Sternkarten wurden mit SkySafari Plus/Pro für Apple Macintosh erzeugt.
30.10.2018 |