Einführung | Anleitung für das 2-Sterne-Alignment mit der Handbox | Anleitung für das Alignment mit dem SynScan-Modul und der SynScan App | Hinweise aus der Anleitung und meiner Erfahrung | Anleitung für das Celestron StarSense AutoAlign für Sky-Watcher-Modul | Fazit | Links
Auf dieser Seite stelle ich Anleitungen zum Betrieb der Sky-Watcher
Star Discovery-Montierung*
mit der Handbox und dem SynScan WLAN-Modul sowie einige nützliche
Hinweise aus dem Handbuch zusammen. Ich schließe diese Seite mit
Anleitungen für das Celestron StarSense AutoAlign für Sky-Watcher-Modul ab.
*) Die Montierung hat den langen
Namen Sky-Watcher Star Discovery AZ GoTo Teleskop-Montierung, ist also eine
azimutale Montierung und seit Juli 2016 in meinem Besitz.
Siehe auch:
Montierung von der einen Seite |
Steuerung gedreht |
Dito mit externer Stromversorgung (Sky-Watcher Power Tank 12 V / 7 Ah) |
Im folgenden versuche ich mit einfachen Worten die wichtigsten Alignment-Prozeduren zu beschreiben, die man durchführen kann, wenn man die Star Discovery-Montierung entweder mit der Handbox, per SynScan WLAN-Modul und SynScan-App, oder mit dem Celestron StarSense-Modul samt eigener Handsteuerung betreibt. Ich hoffe, dass das Nachlesen dieser Anleitungen schneller geht als das des Handbuchs. Dafür sind einige Schritte (oft weiteres Drücken der ENTER-Taste) nicht beschrieben.
Außerdem gebe ich einige Hinweise aus den Handbüchern und einige aus eigner Erfahrung weiter.
Die folgende Tablle ist ein Versuch, einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu geben:
Modus | Name | Position vor dem Einschalten | Prozedur nach dem Einschalten | Typische Genauigkeit | Anzahl Alignment-Sterne | Erste Aktion (nach dem Einschalten) | |
Handbox | Tracking | Tracking | In der "Home Position" | Nichts | Tracking OK? | -- | Montierung von Hand auf Himmelsobjekte ausrichten |
Alignment | 2-Star Alignment | Home Position nicht kritisch, aber nützlich (nehme ich an) | Alignment durchführen | GOTO und AZ-Tracking: Gut | 2 | Handbox startet grobes GOTO zum ersten Stern | |
Synscan Wi-Fi | Default Pointing Model | Tracking, rough GoTo | In der "Home Position" | Nichts | GOTO und AZ Tracking: Befriedigend | -- | Montierung von Hand auf Himmelsobjekte ausrichten |
Non-Default Pointing Model | 1-Star-Alignment | Home Position nicht kritisch, aber nützlich | Alignment durchführen | GOTO und AZ-Tracking: gut | 1 | Handbox startet grobes GOTO zum ersten Stern | |
Brightest Star Alignment | 2 | Montierung von Hand auf den ersten Stern ausrichten | |||||
North-Level Alignment | 2 | Teleskop waagerecht und nach Norden ausrichten | |||||
3-Star Alignment | 3 | Handbox startet grobes GOTO zum ersten Stern | |||||
Celestron StarSense mit Handsteuerung | Tracking | Quick Align | In der "Home Position" | Nichts | Tracking OK? | -- | Montierung von Hand auf Himmelsobjekte ausrichten |
Alignment | Plate-Solving | Teleskop-Tubus waagerecht | Automatisches Alignment durchführen (und Kalibrierung falls nötig) | GOTO und AZ-Tracking: Gut | 1 (für die Kalibrierung) | Nichts |
Home Position: Teleskop-Tubus waagerecht und nach Norden ausgerichtet.
Hinweis: Das Brightest Star Alignment behandele ich hier nicht.
Hinweis: Das Alignment kann auch später durchgeführt werden (Taste "MENU" > "Setup" > "Alignment" > "2-Star Align.").
*) Die Geschwindgkeit kann von Hand an die eigenen Bedürfnisse angepasst
werden (drücke Taste "RATE" und eine Ziffer, dann bei Befard
weitere Ziffern)
**)
Diesen Vorgang stets mit den Tasten UP (AUFWÄRTS) und RIGHT (RECHTS)
beenden (um das Getriebespiel zu minimieren); ggf. die entgegengesetzte Taste
verwenden und dann noch einmal die empfohlene.
Taste "MENU" drücken, im "Setup"-Menü per Scroll-Taste den Punkt "Alignment" sowie das 2-Sterne-Alignment auswählen; dann weiter wie unter 2-Sterne-Alignment beschrieben.
Stattdessen kann man auch die Montierung aus- und wieder einschalten. Vor dem Einschalten muss die Montierung aber wieder gerade und nach Norden ausgerichtet werden, insbesondere wenn man nur die Nachverfolgung aktivieren möchte.
Hinweis: Auf dieser Seite behandele ich nur Alignment-Methoden für Alt-Azimut-Montierungen; deshalb fehlt hier auch das 2-Sterne-Alignment, das seit einem Update der SynScan-App nur noch für parallaktische Montierungen verfügbar ist.
Packungsinhalt (und Brille) |
Das Modul |
Dito, an die Montierung angeschlossen |
(1) Verbinden und App starten:
(2) Einschalten:
Die Montierung soll also vor dem Einschalten in die "Home Position" gebracht werden. Die Daten für den Beobachtungsplatz und Beobachtungsdatum und -zeit werden vom Smartphone übernommen; ggf. die Ortsdaten im "Settings"-Menü überprüfen.
(3) Alignment starten: Zum Alignment geht man auf den Übersichtsbildschirm für das Alignment und wählt dort eine der angebotenen Methoden aus. Im Folgenden werden sie in Kurzform beschrieben.
Erste Aktion: Die App startet ein grobes GOTO zum ersten Stern (aus Anleitung)
*) Das funktioniert nur, wenn die Montierung vorher in der "Home Position" war (Montierung und Tubus waagerecht, Tubus nach Norden ausgerichtet), aber man kann das Teleskop ja in die richtige Positions bewegen (wie beim Brightest Star Alignment).
Erste Aktion: Das Teleskop waagerecht und nach Norden ausrichten (Home-Position; aus Anleitung)
Erste Aktion: Das Teleskop von Hand auf den ersten Stern ausrichten (motorisch oder rein manuell; aus Anleitung)
Erste Aktion: Die App startet ein grobes GOTO zum ersten Stern (aus Anleitung)
Sky-Watcher merkt an, dass es wichtig ist, die Ausrichtungssterne zentral (oder an der gleichen Stelle) im Sichtfeld des Teleskops-Okulars zu platzieren und empfiehlt daher, entweder
zu verwenden. Eigentlich hat mein Fadenkreuz-Okular (siehe oben) auch eine kürzere Brennweite (12,5 mm). Doch das macht es mir schwer, Teleskope mit längeren Brennweiten auszurichten, weil sich die Ausrichtungssterne so schnell bewegen. Ich ziehe es deshalb vor, für die Ausrichtung Okulare mit längeren Brennweiten zu verwenden.: Im Januar 2020 habe ich zusätzlich ein 23 mm-Fadenkreuzokular erworben; dies passt besser zu Teleskopen langer Brennweite, wie mein Celestron C8 eines ist.
Sky-Watcher schlägt auch vor, das Teleskop zu defokussieren, denn die größere, defokussierte Sternform (eine Scheibe...) ist einfacher zu zentrieren als ein scharfer Stern.
Weil alle Montierungen in gewissem Maße auf beiden Achsen Spiel zwischen den mechanischen Teilen besitzen, empfiehlt Sky-Watcher das Folgende:
Sky-Watcher empfielt, dass...
Die Star Discovery-Montierung besitzt einen "Modus für einfache Nachführung" ("easy tracking mode") für diesen Zweck. So wird er gestartet:
Jetzt können Sie das gewünschte Ziel direkt mit der Handsteuerung anfahren, und die Montierung wird es automatisch verfolgen. Wenn Sie den Mond oder die Sonne verfolgen wollen, müssen Sie die jeweilige Tracking-Geschwindigkeit im "Tracking" -Menü einstellen (sonst wird die siderische Geschwindigkeit verwendet). Für die Beobachtung terrestrischer Ziele können Sie im "Tracking" -Menü die Verfolgung auch abschalten.
Wenn kein Alignment durchgeführt wurde, verwendet die Synscan App das "Default Pointing Model" (Ortsbezogen), der grobes automatischen GoTo und Nachverfolgung (Tracking) ermöglicht. Die Genauigkeit des "Default Pointing Models" hängt davon ab, wie exakt die "Home Position" vor dem Einschalten eingestellt wurde. Die folgende dem Handbuch entnommene Tabelle beschreibt die Unterschiede:
Position der Montierung vor dem Einschalten | Prozedur nach dem Einschalten | Typische Genauigkeit | |
Default Pointing Model | In der "Home Position"* | Nichts | GOTO und AZ-Tracking: Befriedigend |
Alignment (Non-Default Pointing Model) | "Home Position" ist nicht kritisch, aber hilfreich | Alignment durchführen | GOTO und AZ-Tracking: Gut |
*) Home Position:
Wenn man sich die Handboxen von Sky-Watcher und Celestron anschaut, sehen sie sich auf den ersten Blick sehr ähnlich (ich besitze auch eine Celestron StarSense-Handbox):
Foto: Sky-Watcher SynScan-Handbox (links) und Celestron StarSense-Handbox (rechts)
Bei näherem Hinsehen zeigen sich verblüffende Unterschiede! Gleiche Funktionen sind unterschiedlich bezeichnet und/oder befinden sich auf unterschiedlichen Positionen, insbesondere die allgemeinen "Navigationsfunktionen", die man nach einiger Übung ja "blind" beherrscht:
Funktionalität | SynScan | StarSense/Nexstar | Position | Kommentar |
Untermenü/Beginn einer Aktion | ENTER | ENTER | links/Mitte | Wenn man als Celestron-Nutzer "ENTER" drücken will, landet man im Setup-Menü (Taste "MENU"), das ist "verheerend"! |
Zurück/Abbruch | ESC | BACK | links/rechts | Wer "BACK" kennt, versteht vermutlich nicht, was "ESC" macht (das Gleiche)... |
Setup-Menü (enthält das Alignment)/Alignment | MENU | ALIGN | Mitte/links | Ähnlich, aber nicht identisch; der Text "MENU" suggeriert für mich etwas ganz anderes als was die Taste macht, nämlich einen Sprung auf die oberste Menü-Ebene. |
Was bedeuteten diese Unterschiede in der Praxis? Leider sehr viel! Wenn bei einem zum Beispiel die Handgriffe bei der Celestron-Handbox "blind sitzen", kann man bei der SynScan-Handbox immer wieder auf die "MENU"-Taste kommen, wenn man eigentlich die "ENTER"-Taste drücken wollte - denn die sitzt bei seiner Celestron-Handbox in der Mitte.
Damit landet man statt weiterzukommen im "Setup"-Menü, und zwar beim ersten Punkt, der Datumseingabe. Im umgekehrten Fall geht es statt weiter wieder zurück...
Die Taste "MENU" führt trotz anderer Aufschrift zum Setup-Menü. Diese Beschriftung ist in meinen Augen der Hammer! Ich hätte erwartet, dass diese Taste zur obersten Menüebene führt. Nur im "dicken" Handbuch (muss aus dem Internet heruntergeladen werden) steht auf der Seite, welche die Shortcut-Tasten beschreibt, was diese Taste wirklich bewirken soll...
Hinweis: Auf dieser Seite behandele ich nur Alignment-Methoden für Alt-Azimut-Montierungen.
Das Celestron StarSense AutoAlign für Sky-Watcher-Modul enthält eine zusätzliche Interface-Box (auch Relay-Box genannt), die am besten an einem Stativbein befestigt wird. Für die Verkabelung wird das Kabel der SynScan-Handbox benötigt. Wie die Verbindungen gelegt werden, wird weiter unten beschrieben!
Wenn man das StarSense AutoAlign-Modul zum ersten Mal verwenden möchte, muss das Modul erst einmal "lernen", wie StarSense-Kamera und Teleskoptubus zueinander ausgerichtet sind. Dafür muss eine Kalibrierung durchgeführt werden. Vor der Kalibrierung muss zunächst noch ein AutoAlign durchgeführt werden, ebenso nach der Kalibrierung, erst dann kann man mit der Beobachtung beginnen.
StarSense Relay-Box und Handbox an der Montierung |
Fotos: StarSense auf Explorer 150PDS und Star Discovery AZ GoTo-Montierung
Ich habe zunächst viele widersprüchliche und falsche Informationen zum Vorgehen bei der Kalibrierung gefunden. Deshalb habe ich für mich ein "persönliches" Vorgehen entwickelt, das aus den Schritten besteht, die im Folgenden beschrieben werden. Dieses ist jedoch durch Videos und Michael Swansons Buch bestätigt (ich habe allerdings noch einen "Schnellweg" zur Kalibrierung gefunden, den niemand zu kennen scheint).
"Mein" Kalibrierungprozeß sieht entgegen den Handbüchern (aber ähnlich dem Video von Celestron und einem weiteren Video sowie Michael Swansons Buch) folgendermaßen aus:
*) Alternativ kann man, wie in einigen Videos (z.B. diesem)
gezeigt und in Michael Swansons Buch beschrieben ist, zweimal die "BACK"-Taste
drücken, dann die Taste "MENU" drücken, nach dem (undokumentierten)
Menü "StarSense" suchen, wo "Calibrate" an erster
Stelle steht, und noch einmal "ENTER" drücken, um die Kalibration
zu starten.
**) Benutze als letzte Tasten die Tasten "HOCH" und "RECHTS" (danach
erscheint ein kleines Häkchen in der oberen rechten Ecke des Displays;
dieses Vorgehen vermeidet Getriebespiel der Montierung).
Hinweis: Den "neuesten" Handbüchern zufolge brauchen das StarSense-Modul nicht mehr ausgeschaltet und der Teleskoptubus nicht mehr waagerecht ausgerichtet zu werden, bevor man die Taste "ALIGN" drückt und zum zweiten Male "Auto Align" auswählt.
Nach erfolgreichem zweiten "Auto Align" ist das StarSense-Modul auf das Teleskop kalibriert und ausgerichtet, so dass mit der Beobachtung begonnen werden kann. Alternativ kann man die Genauigkeit durch Hinzufügen weiterer Ziele erhöhen, was ich aber noch nicht ausprobiert habe.
Beim nächsten Mal sollte ein einfaches "Auto Align" ausreichen, um loslegen zu können. Aber zuvor bitte stets die Zeit- und Ortseinstellungen prüfen (Menü "Time and Location"):
Mit der Funktion "QuickAlign" kann man nachführen ohne ein vollständiges Alignment durchführen zu müssen. Das Teleskop verwendet seine Home-Position (Tubus waagerecht und nach Norden ausgerichtet) als einzigen Referenzpunkt für die Berechnung, wo die Objekte am Himmel stehen müssten (basierend auf den Eingaben für Zeit und Standort).
Diese Anleitungen sollten eigentlich einfach sein, aber es stellte sich heraus, dass sie komplexer wurden als erwartet. Nichtsdestotrotz haben sie mir geholfen, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausrichtungsmethoden für das SynScan WLAN-Modul herauszufinden, und sie haben mir auch verständicher gemacht, wie die Handbox zu verwenden ist. Sie haben mir außerdem geholfen, einige Punkte bei der Bedienung des Celestron StarSense-Moduls zu klären.
07.01.2021 |