Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen
Im Jahre 2020 habe ich die Atik Infinity-Kamera nach langer Pause (im Jahr 2019 habe ich sie gar nicht verwendet) wieder benutzt, und zwar am C8. Im Februar habe ich dabei Reducer eingesetzt, im Dezember keine (Direktanschluss der Kamera am 1,25"-Visual Back). Vor diesem Beobachtungen habe ich "Trockentests" durchgeführt, um zu sehen, mit welcher Ausrüstung ich mit der Atik Infinity in den Fokus komme. Siehe dazu Seite Atik Infinity Colour Camera - Weitere Erfahrungen
Vielleicht könnten diese Beobachtungen für andere Anfänger auch von Interesse sein und deshalb werden sie hier beschrieben.
Da ich in verschiedene Richtungen beobachtet habe, macht eine Beschreibung hier wenig Sinn.
Da die Beobachtungen durch viele Monate getrennt waren, macht eine Himmelskarte hier wenig Sinn.
Die Beobachtungen begannen mit dem Einbruch der Dunkelheit.
Alle Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:
Natürlich wird bei den Aufnahmen die Atik Infinity-Kamera benötigt. Für den Betrieb der Kamera wird außerdem ein Laptop benötigt, auf dem das Steuerprogramm läuft. Je nach verwendetem Telekop-Tubus müssen auch Brennweitenverlängerer (Barlow-Linse, Fokalextender) oder -verkürzer eingesetzt werden. Dies ist bei den entsprechenden Beobachtungen angegeben.
![]() |
![]() |
![]() |
Atik Infinity über f/6,3 Reducer/Corrector und 1,25" Visual Back an C8 angeschlossen |
Dito |
Außerdem befindet sich der Teleskop-Tubus wegen der notwendigen Nachführung bei der Beobachtung und beim Fotografieren stets auf Star Discovery GoTo-Montierung. Und nicht zuletzt benötigt man eine 12 V-Stromversorgung für Kamera und Montierung (und ggf. eine für das Laptop).
Diesen Tubus (2032 mm, f/10) habe ich Ende 2019 erworben. Mit diesem Tubus gelangt die Kamera in den Fokus, wenn man Brennweitenverkürzer (Reducer) einsetzt, aber auch ganz ohne Reduzierer. Speziell für diesen Tubus (und ähnliche) wurde von Celestron ein f/6.3 Reducer/Corrector entwickelt. Im Februar habe ich diesen auch mit dem 0,5-fach Reduzierer von TS-Optics (nixht mehr in meinem Besitz) gekoppelt, während ich im Dezember ganz ohne Reduzierer beobachtet habe.
Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Kameras finden auch bei schlechteren Bedingungen die Objekte, aber richtig gute Resultate erhält man auch hier nur unter dunklem Himmel.
Datum | Beobachtete Objekte | Weitere Beobachtungen und Anmerkungen | Benutzte Geräte | Benutzte Redizierer | Anmerkungen |
15.3. MH |
OS: M 41, NGC 2264 GN: M 42, NGC 2024 |
f/6,3 Reducer: M 41, M 42 (Orion Nebel), NGC 2024 (Flammennebel) f/6,3 und 0,5 Reducer: M 41, M 42 (Orion Nebel, NGC 2024 (Flammennebel), NGC 2264 (Weihnachtsbaumhaufen)
|
C8 auf Star Discovery mit Atik Infinity, SynScan WLAN mit App auf iPhone | f/6,3 Reducer/Corrector (Celestron), 0,5-fach Reduzierer (TS-Optics) | Plan: M 93, M 41, M 46, M 47, M 48, M 50, B 33?, NGC 2024, NGC 2244,
NGC 2264, NGC 2392 M 35, M 36, M 37, M 38 1-Sterne-Alignment per Synscan-App Viel Hängenbleiben der Infinity-App, sie musste immer wieder neu gestartet werden. |
17.12. MH |
KS: M 15 | Ohne Reducer: M 15; M 57 und NGC 457 irgendwie gehabt, habe sie aber nicht fotografieren können |
C8 auf Star Discovery mit Atik Infinity, 23 mm-Fadenkreuzokular | --- | Plan: M 15, M 57, NGC 457, ...
2-Sterne-Alignment per Handbox Die Infinity-App machte es mir schwer, Objekte im Bildfeld zu zentrieren, weil das Bild im Live View-Modus oft nicht aktualisiert wurde. |
Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; alle Beobachtungen in Mühlhausen/Kraichgau; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, DS = Doppelstern
Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.
DSO-Details
|
Name | Sternbild | Typ | Bino* | Tubus | Bemerkungen |
M 15 | Pegasus | KS | C8 | Nicht so groß wie M 13, heller Kern | ||
M 41 | Andromeda-Galaxie | Canis Major | OS | C8R | GoTo lag daneben... | |
M 42 | Orion | GN | C8R | |||
NGC 2024 | Flammennebel | Orion | GN | C8R | ||
NGC 2264 | Weihnachtsbaumhaufen | Monoceros | OS | C8R | GoTo lag daneben... |
*) 10 x 25 Fernglas; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster , DS = Doppelstern
Bei der Suche nach Deep-Sky-Objekten ist eine gute Vorbereitung wichtig - das liest man, und ich kann es auch bestätigen. "Gute Vorbereitung" heißt zum einen, sich eine Liste der Objekte zusammenzustellen, die man beoabachten möchte - und dazu Hinweise, wo und wie die Objekte zu finden sind.
Zum anderen muss auch bei der "Astro-Schnellfotografie" mit der Atik Infinity-Kamera (eine Spielart der "Video-Astronomie") mehr Technik vorbereitet werden als bei rein visueller Beobachtung, vor allem, wenn man bei dieser nur mal schnell ein kleines Dobson oder Maksutov auf Dobson-Basis auf den Terrassentisch stellt. Die dazu nötige Ausrüstung habe ich oben beschrieben.
24.12.2020 |